Symposium: Erhalt der Biodiversität – eine Aufgabe für uns alle

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Mölln (LOZ). Die biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein ist überwiegend in keinem guten Zustand. Zentrale Ökosystemleistungen wie Klima-, Wasser- und Bodenfunktionen drohen verloren zu gehen. In Schleswig-Holstein stehen derzeit fast die Hälfte der Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste, hierzu zählen Insekten ebenso wie Amphibien und Reptilien. Auch Lebensräume gehen mehr und mehr verloren, z.B. magere Trockenlebensräume wie Sandheiden oder Trockenrasen.

Das Naturparkzentrum Uhlenkolk und die Integrierte Station Lauenburgische Landschaften richten ein Symposium zum Thema „Biodiversität – Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle“ aus am Donnerstag, 23. Februar, von 9 bis 16.30 Uhr im Quellenhof in Mölln.

Dabei wird die Bedeutung der biologischen Vielfalt als unsere Lebensgrundlage beleuchtet und die Inhalte und Hintergründe der Landesbiodiversitätsstrategie „KursNatur 2030“ erläutert sowie Projekte aus den drei Netzwerken Natur, Bildung und Akteur:innen vorgestellt.

Die Gründe für den Verlust der Biodiversität sind vielfältig. Neben der Zerstörung von Lebensräumen insbesondere infolge intensivierter Landnutzung, oder die Versiegelung und Zerschneidung von Landschaften hat auch der Klimawandel Einfluss auf das Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Dabei sind wir Menschen auf diesen Reichtum und intakte Ökosysteme als unsere natürliche Lebensgrundlage angewiesen. Die Vielfalt an Leben, die Biodiversität, liefert uns beispielsweise Nahrung, Trinkwasser und saubere Luft oder Wirkstoffe für Medikamente. Die Natur dient aber auch schlicht unserer Erholung und Gesundung.

Um diese Diversität zu schützen und zu fördern, hat das Land Schleswig-Holstein die Biodiversitätsstrategie „Kurs Natur 2030“ aufgestellt. Hierbei sollen z.B. in ausgewählten Landschaftsgebieten von landesweiter Verbundbedeutung, den sogenannten Kernaktionsräumen, verschiedenste Renaturierungsmaßnahmen zu einer spürbaren Verbesserung der Situation von komplexen Lebensräumen, Tieren und Pflanzen beitragen. Viele dieser naturschutzfachlichen Maßnahmen werden umweltpädagogisch begleitet, um Kindern und Erwachsenen das Verständnis, die Identifikation und die Relevanz für Biodiversität bewusst zu machen. Ein Kernaktionsraum befindet sich auch im Naturpark Lauenburgische Seen, dieser erstreckt sich von Mölln über Lehmrade und endet südlich von Gudow.

Das Symposium richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und Naturschutzverbände, die Kommunalpolitik und Bildungsträger wie Schulen und Kindergärten. Neben den Fachvorträgen gibt es einen „Markt der Ideen“, bei dem sich jede- und jeder mit Ideen und Impulsen einbringen kann. Diese Vorschläge werden aufgegriffen, diskutiert und sollen gemeinsam umgesetzt werden. Das alle zwei Jahre geplante Biodiversitätssymposium soll dazu beitragen, die Landesstrategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region gemeinsam mit den Beteiligten „anzupacken“ sowie sich über die Entwicklung, Projekterfolge und neue Erkenntnisse auszutauschen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sie auf: Biodiversität – Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle! (naturparkzentrum-uhlenkolk.de) sowie schleswig-holstein.de - BNUR - Anmeldung Veranstaltungen

Kurznachrichten Mölln


Neues Sportangebot: POI bei der Möllner Sportvereinigung
Ab dem 22. Januar startet die Möllner Sportvereinigung mittwochs von 16 bis 17 Uhr in der Tanneckhalle ein kreatives Sportangebot für Kinder ab 6 Jahren: POI. Diese Bewegungskunst aus der Māori-Kultur Neuseelands verbindet Rhythmus, Geschicklichkeit und Kreativität. Das Schwingen weicher Gewichte an Schnüren fördert Koordination, Konzentration, Kreativität und Fitness – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Anmeldung ist auf der Homepage der Möllner Sportvereinigung www.moellnersv.de möglich. Bei Fragen steht das Sportbüro per Mail an info@moellnersv.de oder telefonisch unter 04542 / 83 66 16 zur Verfügung."


Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer in Ahrensburg
Zu einer offenen Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg-Stormarn-Süd, am Freitag, den 17. Januar 2025 von 15 bis 17 Uhr in das Wahlkreisbüro Ahrensburg (Manhagener Allee 14, 22926 Ahrensburg) ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 22773537 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


Schnuppertag für zukünftige Musikklassen
Der Schnuppertag für die zukünftigen Bläserklassen am MDG findet auch wieder statt und zwar am Samstag, 8. Februar. Dann besteht für alle interessierten Mädchen und Jungen die Möglichkeit, von 11 bis 14 Uhr die verschiedenen Blasinstrumente in der Schule auszuprobieren und detaillierte Informationen über das zweijährige Bläserklassenmodell zu erhalten.


Handykurs für Senioren und Interessierte
Der Kursus findet mittwochs 14-täglich um 17 Uhr ab dem 22. Januar im AWO Ortsverein Mölln/Ratzeburg Bürgermeister-Oetken-Str. 1b in Mölln statt. Inhalte sind u.a. die Grundlagen der Nutzung, Apps, Fotos, Nachrichten und die Beantwortung individueller Fragen. Geeignet für Senioren und alle, die den Umgang mit ihrem Handy verbessern möchten. Anmeldung und Infos unter 0174 / 86 43 488.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.