Vertragsunterzeichnung im Stadthauptmannshof (v.l.): Vizepräsident der Stiftung Wolfgang Engelmann, Stiftungspräsident Klaus Schlie, Zustifter Dr. Rainer Braunschweig und Thorsten Groneberg. Foto: Kulturportal-Herzogtum.de
Pin It

 

Mölln (LOZ). Der langjährige Eigentümer des „Herrenhauses Steinhorst“, Dr. med. Rainer Braunschweig, hat sich nach intensiven Beratungen mit dem geschäftsführenden Vorstand der Stiftung Herzogtum Lauenburg entschlossen, mit einem bemerkenswerten Betrag die wissenschaftliche Arbeit der Stiftung zu unterstützen. Dazu wurde eine Vereinbarung über die Einrichtung des „Dr.-Rainer-Braunschweig-Stiftungsfonds“ vom Stifter Dr. Rainer Braunschweig, seinem Treuhänder Thorsten Groneberg und dem Präsidenten und Vizepräsidenten der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Klaus Schlie und Wolfgang Engelmann, unterschrieben.

Der Ertrag dieses Stiftungsfonds wird der Arbeit der „Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur“ zugeführt, die 1986 gegründet wurde.

„Durch diese großzügige Zustiftung hat Dr. Braunschweig einen großartigen Beitrag geliefert, um die Arbeit der Akademie neu zu strukturieren, zu beleben und neue umfangreiche wissenschaftliche Projekte zu entwickeln“, so die Verantwortlichen der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Vereinbarte Schwerpunkte der Arbeit der Akademie, die durch den Stiftungsfonds unterstützt werden, sind u.a. regionalspezifische Themen aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Ökologie, historischer und aktueller Gartenbau und Landschaftskunst, Musik, Architektur, Malerei sowie bildende Künste. Die Zusammenarbeit mit Hochschulen sowie Veröffentlichungen in unterschiedlichen Medien sind dabei ebenso zu berücksichtigen, wie die laufende Vortragsarbeit der Akademie.

„Mir war es wichtig, dass das Geld dauerhaft für Forschung und Bildung eingesetzt wird. Das ist jetzt sicher, worüber ich sehr froh bin“, betonte Braunschweig. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten, wo die pluralistische Gesellschaft von Demokratiefeinden und Verschwörungstheoretikern attackiert wird, ist Aufklärung notwendiger denn je.“

„Dr. Rainer Braunschweig hat durch diesen Stiftungsfonds einen außerordentlich wertvollen Beitrag geliefert, um die einmalige auf unseren Kreis bezogene wissenschaftliche Arbeit neu zu beleben und völlig neue Arbeitsgebiete erschließen zu können“, so die Verantwortlichen der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Dr. Rainer Braunschweig sanierte mir hohem Engagement von 2010 bis 2020 das historische Herrenhaus und den Barockgarten Steinhorst im Herzogtum, welches seitdem im neuen Glanz erstrahlt. 1977 wurde die Stiftung Herzogtum Lauenburg in diesem Haus gegründet. Insofern schließt sich der Kreis durch die Zustiftung des ehemaligen Herrenhausbesitzers.

Kurznachrichten Mölln


Standesamt und Bürgerservicebüro am 1. Juli geschlossen
Das Standesamt Mölln sowie die Bürgerservicebüros in Mölln und Breitenfelde bleiben am Dienstag, 1. Juli, ganztägig geschlossen. Grund für die Schließung ist eine interne Schulung aller Mitarbeitenden. Die Stadt Mölln bittet um Verständnis für diese Einschränkung.


Sommerkonzerte am MDG Mölln

Die Fachschaft Musik des Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln lädt am 11. und 18. Juli jeweils um 19 Uhr zu zwei schwungvollen Sommerkonzerten in die Aula der Schule ein. Beim ersten Konzert am 11. Juli präsentieren sich die Bläserklassen 5b und 6b, die Musikklasse 7b, die LittleBrassCompany und ein Unterstufenchor. Das zweite Konzert am 18. Juli bestreiten die Musikklassen 8b, 9b, 10b, die BigBrassCompany und Ensembles. Der Eintritt ist frei, Erfrischungen werden in der Pause gereicht.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.