"Barrierefrei gewinnen alle"

Foto: hfr
Pin It

Aktionen zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

 

Ratzeburg (LOZ). Unter dem Motto "Barrierefrei gewinnen alle" plant die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen zusammen mit der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal am Sonnabend, 3. Dezember, einen Aktionsmarkt zum "Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen" vor dem Ratzeburger Rathaus. Der von den Vereinten Nationen ausgerufene, internationale Tag der Menschen mit Behinderung wird seit 1993 jedes Jahr am 3. Dezember begangen. Er soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken.

In diesem Sinne wird es in Ratzeburg ab 10 Uhr viele Möglichkeiten geben, sich zu informieren und einander zu begegnen. So ist das Infomobil des Blinden- und Sehbehinderten-Verein Schleswig-Holstein mit seinem Angebot vor Ort, ebenso das Landesförderzentrum Hören und Kommunikation mit einem Workshop in der Stadtbücherei. Örtliche Organisationen wie das Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow, und der Anker e.V. werden sich in einem Infozelt präsentieren und die Vielfältigkeit der gemeinsamen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zeigen. Die Band 'Botenstoff' des Anker e.V. plant einen musikalischen Rahmen. Sie nimmt auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Rücksicht. Es dürfen auch nicht erkrankte Menschen mitspielen. „Stilübergreifend eignen wir uns Songs an, um mit einfachen Mitteln unseren eigenen akustischen Sound und unsere Interpretation zu verwirklichen. In eigenen Stücken erzählen wir unsere Sichtweise auf die Welt“, sagt Bandleiter Holger Kohrs.

„In unserer Stadt leben viele ältere Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen. Entsprechend gilt es für uns alle, achtsam zu sein und gemeinsam dafür zu sorgen, dass wir Barrieren abbauen. Das kann baulich geschehen, aber auch durch das freundliche Angebot von Hilfestellung. Wir sind alle gefordert, dass Teilhabe für jeden und jede am öffentlichen Leben möglich ist. Der Aktionstag soll dafür sensibilisieren“, sagt Stadtpräsident Ottfried Feußner.

Ein gemeinsames Erkunden des Inseladvents, mit der Einladung, andere und neue Perspektiven von Menschen mit Behinderungen hierbei erfahren zu können, soll den Aktionstag am Nachmittag ab 15 Uhr beschließen. Informationen zum Programm sind unter www.ratzeburg.de zu finden.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.