Dienstags-Vorträge der Volkshochschule Ratzeburg: »Die napoleonische Zeit im Herzogtum Lauenburg«

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat.

Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten.

Am 22. Februar um 19 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem Vortrag von Stadtarchivar Christian Lopau zum Thema »Die napoleonische Zeit im Herzogtum Lauenburg« fortgesetzt.

Im Jahr 1803 erfolgte nach der Konvention von Artlenburg am 5. Juli 1803 die Besetzung des Herzogtums Lauenburg durch französische Truppen. Mit einigen Unterbrechungen dauerte die "Franzosenzeit" über zehn Jahre. Zwischen 1810 und 1813 wurde das Herzogtum Lauenburg sogar Teil des Kaiserreichs Frankreich. Kontributionen, Kriegsanleihen, Einquartierungen und Rekrutierungen belasteten die Bevölkerung schwer. Erst mit den Befreiungskriegen nach dem verlustreichen Scheitern von Napoleons Russlandfeldzug endete diese Epoche, die bleibende Spuren hinterließ. Stadtarchivar Christian Lopau erinnert in seinem Vortrag an dieses spannende Kapitel lauenburgischer Geschichte.

Der Eintritt ist frei. Mit Blick auf die Coronabestimmungen gelten für diese Veranstaltung die 2G-Regeln, Zutritt nur für Geimpfte und Genese. Die Platzzahl ist begrenzt. Eine Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird erbeten.

Kurznachrichten Ratzeburg


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Führung durch das A. Paul Weber-Museum
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg auch in diesem Jahr unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg an.Am Sonntag, 26. März, um 15 Uhr, ist das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 an der Reihe: Ute Fritzsche wird allen Interessierten auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen und einen Einblick in sein Leben geben. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro.


Jahreshauptversammlung der DLRG Ratzeburg
Am 25. März lädt die DLRG Ratzeburg alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Jahres 2023 ein. Auf der Tagesordnung stehen der Jahresbericht 2022, der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer für das vergangene Geschäftsjahr 2022. Darüber hinaus wird es um weitere Informationen zu den Aktivitäten im Katastrophenschutz und um die Vorbereitung der kommenden Saison gehen. Außerdem wird über den Neubau einer Fahrzeughalle weiter informiert und die Aktivitäten der nächsten Zeit vorgestellt. Beginn der Versammlung ist um 20 Uhr in der Hauptwache der DLRG Ratzeburg an der Schloßwiese 5 in Ratzeburg. Anträge zur Tagesordnung können bis zu einer Woche vorher an den Vorstand eingereicht werden.


Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Stadt Ratzeburg
Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Ratzeburg für die Kommunalwahl 2023 tritt am Freitag, 24. März, um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Ratzeburg, Unter den Linden 1 zusammen und stellt die Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl 2023 fest. Die Sitzung ist öffentlich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.