Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten.

Am 26. April um 19 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem geschichtlichen Vortrag von Hartwig Fischer zur ""Schleswig-Holstein-Frage"" unter dem Titel "Die Quadratur des Kreises" fortgesetzt.

Die "Schleswig-Holstein-Frage" galt wegen ihrer Kompliziertheit jahrzehntelang als Schrecken der europäischen Staatskanzleien. Der Referent beleuchtet in seinem Lichtbildervortrag das Verhältnis zwischen dem Königreich Dänemark und den Herzogtümern Schleswig-Holstein sowie Lauenburg im Verlauf der letzten Jahrhunderte. Hierbei werden der Vertrag von Ripen 1460 ("Dat se bliven ewich tosamende ungedelt"), das tragische Schicksal des deutschen Arztes Dr. Struensee, der Krieg von Preußen und Österreich 1864 gegen Dänemark, die Bedeutung des Erbprinzen Friedrich von Augustenburg und seiner Tochter Auguste Viktoria, die umstrittenen Volksabstimmungen 1920 in Nordschleswig und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 im Mittelpunkt des Vortrags stehen.

Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird erbeten.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.