Foto: hfr
Pin It

Resilienz in Zeiten von "Fake News" und Online-Desinformation

Ratzeburg (LOZ). In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben am Donnerstag, 16. Oktober, um 19 Uhr die Kommunikationsdesignerin und Medienpädagogin Svila Adam zu Gast im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie man im Wirrwarr von widersprüchlichen Informationen, Fake News und starken Meinungen zu einer möglichst objektiven Bewertung kommen kann.

Kritischer Umgang mit digitalen Medien ist eine als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von "Fake News" und Online-Desinformation. Wie gehen wir als Gesellschaft mit Informationen um, die an den bestehenden Maßnahmen Zweifel äußern – auch bedingt durch die wechselnden, teils widersprüchlichen Erklärungen durch Experten? Die aktuellen Krisen bergen die Gefahr, einer zunehmenden Polarisierung unserer Gesellschaft. Die wechselnden Ängste der Menschen sind ein idealer Nährboden für gewagte "Theorien" über globale Zusammenhänge und machtpolitische Interessen.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. Er wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Der Zugang ist barrierefrei möglich.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.