Ratzeburger Volkshochschule startet Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine

Dozent Dr. Hans Jörg Bettelhäuser (Bildmitte) begrüßt zusammen mit den Dozentinnen Monika Töppler (li.) und Marianne Bettelhäuser (2.v.li) ukrainische Sprachschülerinnen zu ihrer ersten Deutschstunde. Foto: Volkshochschule Ratzeburg & Umgebung e.V.
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Ratzeburger Volkshochschule hat in kurzer Zeit zwei Deutschkurse für über 40 Geflüchtete aus der Ukraine samt Kinderbetreuung organisieren können. "Wir haben in kurzer Zeit doch sehr viele Anfragen erhalten, nicht nur aus Ratzeburg, auch aus dem Umland. Der Bedarf für eine sachkundige, einführende Sprachausbildung ist wirklich enorm", weiß Silvia Tessmer, Leiterin der Volkshochschule, zu berichten.

Die größte Schwierigkeit, hier als Bildungseinrichtung schnell helfen zu können, war dabei, zertifizierte Dozentinnen oder Dozenten zu finden, die noch Zeit für zusätzliche Sprachkurse aufbringen zu können.

"Wir haben in den vergangenen Jahren, mit dem Flüchtlingszugang aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Iran, einen sehr erfahrenen Dozentenstamm aufbauen können, mit dem wir bereits viele Menschen zu den verschiedenen Sprachniveaus bringen konnten, von der Alphabetisierung bis zum studienfähigen B2-Zertifikat. Das hilft aktuell sehr. Wir sind so in der Lage, sehr kurzfristig Unterrichtsangebote zu schaffen und den Menschen aus der Ukraine einen schnellen sprachlichen Einstieg zu ermöglichen", sagt Silvia Tessmer.

Angesichts der Möglichkeiten für ukrainische Geflüchtete, sich umgehend in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren zu dürfen, rechnet sie mit einer weiterhin hohen Nachfrage nach zertifizierten Sprachkursen. "Wir stehen, wie 2015, am Beginn eines langen Lernprozesses, auf den wir uns als Volkshochschule wieder bestmöglich vorbereiten, damit die Sprachbarriere zwischen uns bald keine Rolle mehr spielt", beschreibt Silvia Tessmer die anstehende Herausforderung, aber auch den Anspruch für die Volkshochschule Ratzeburg und Umgebung.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.