Bürgermeister Eckhard Graf begrüßt die Initiatoren und Gäste der interaktiven Ausstellung "Und was machst Du so?" in der Ratzeburger Stadt Bücherei. Foto: Thomas Biller
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Der Werkstattrat der Ratzeburger Werkstätten des Lebenshilfewerkes Kreis Herzogtum Lauenburg gGmbH hat sich hochzufrieden mit dem Verlauf der interaktiven Ausstellung "Und was machst Du so?" in der Stadtbücherei gezeigt:

Werbung

"Wir haben es uns sehr gewünscht, unsere Ausstellung auch einmal in Ratzeburg zeigen zu können. Dass wir dafür einen so präsenten Ort wie die Stadtbücherei nutzen konnten, war ein wirklicher Gewinn", sagte Heinz Wedemann, Sprecher des Werkstattrates der Ratzeburger Werkstätten.

Rund 2.000 Besucher konnten während des vier wöchigen Ausstellungszeitraumes gezählt werden, mit durchweg sehr positiven Resonanzen. "Wir haben zahlreiche Rückmeldungen zur Ausstellung bekommen, die vor allem das inhaltliche Konzept und die gelungene Umsetzung an den einzelnen Stationen lobten", sagte Büchereileiterin Dajana Stolz. Heinz Wedemann, Sprecher des Werkstattrates der Ratzeburger Werkstätten, zeigte sich ebenfalls begeistert von dem breiten Interesse an der Ausstellung. "Wir haben es uns sehr gewünscht, unsere Ausstellung auch einmal in Ratzeburg zeigen zu können. Dass wir dafür einen so präsenten Ort wie die Stadtbücherei nutzen konnten, war ein wirklicher Gewinn", so Wedemann.

Schon zur Eröffnungsveranstaltung waren zahlreiche Menschen erschienen, um sich von Mitgliedern der LAG Werkstätte Schleswig-Holstein über die Entstehung der Ausstellung als inklusives Gemeinschaftsprojekt von Menschen mit und ohne Behinderungen und über die Arbeit der Werkstatträte informieren zu lassen. Diese setzen sich für selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe, für gesicherte Grundwerte, sozialen Zusammenhalt und Wertschätzung ein. Dafür ist Arbeit ein ganz wesentliches Fundament, wie die Ausstellung eindrücklich zeigen konnte. Sie lud ein, sich ganz persönlich mit dem Sinn von Arbeit zu beschäftigen und gleichzeitig viel von der Arbeitswelt in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zu erfahren.

Sie wurde gemeinschaftlich geplant von Werkstatträten sowie Fach- und Leitungskräften aus Werkstätten in Schleswig-Holstein und konzeptioniert von Studentinnen der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Gefertigt wurde sie in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Entstanden sind begehbare Stationen zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen: Was bedeutet Arbeit für Dich? Gehst Du gerne zur Arbeit? Was macht Dich stolz? Welchen Traum von Arbeit hast Du? In der Ausstellung werden die Antworten und Gedanken sichtbar, lesbar und hörbar in Filmen, Fotos, Interviews und Zitaten bekannter Persönlichkeiten.

Ermöglicht wurde die Ausstellung durch eine Förderung der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen über das Bundesprogramm 'Demokratie leben!'.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.