Vortrag: "Naturschutzgebiet Wakenitz im Wandel der Zeit"

Foto: Veerle Matthysen
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und die BUND-Ortsgruppe Ratzeburg laden ein zum Vortrag „Naturschutzgebiet Wakenitz im Wandel der Zeit“ am Dienstag, 14. Januar, 19 Uhr in Ratzeburg, Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Der Eintritt ist frei, der Zugang zum Veranstaltungsort barrierefrei möglich.

Werbung

Beobachtungen der Pflanzen und Tiere und die Messungen der Wasserqualität über einen Zeitraum von 50 Jahren haben einen erheblichen Wandel deutlich erkennen lassen. Nicht nur der Verlust ausgedehnter Schilfbestände war zu beklagen, sondern auch die Pflanzen- und Tierwelt hat sich nachteilig verändert. In den letzten 20 Jahren haben sich Blaualgenblüten und Wasserpflanzen (Laichkräuter, Wasserpest, Hornblatt und für ein Fließgewässer untypisch Wasserlinsen) erheblich vermehrt. Die Messungen haben gezeigt, dass Nährstoffeinträge aus den Nebenbächen und die steigenden Wassertemperaturen diese Veränderungen hervorgerufen haben. Auch im Ratzeburger See sind in den Schilfgürteln schon deutliche Lücken zu sehen. Erkennbar ist auch, dass sich die Artenvielfalt verringert hat und einige davon profitieren und es zu Massenvermehrungen kommt (z.B. Schwäne, Graugänse, Graureiher und Kormorane).

Der Vortrag zeigt die Schönheit dieser Naturlandschaft, geht aber auch auf die Probleme ein und versucht am Schluss Möglichkeiten zu nennen, wie man durch sinnvolles Handeln weitere Verluste verhindert und, wie in der Wasserrahmenrichtline gefordert, ein guter ökologischer Zustand wieder hergestellt werden kann.

Referent Jörg Clement hat beobachtet, wie sich die Wakenitz in den letzten 40 Jahren deutlich verändert hat. Als Lehrer für die Fächer Biologie und Chemie hat er mit seinen Schülerinnen und Schülern vor allem in der Wakenitz und ihren Nebenbächen viele Projekte durchgeführt. Insbesondere der Schilfrückgang wurde durch Messungen von 2009 bis 2017 untersucht und zusätzlich durch molekulargenetische Analysen mit den Schülerinnen und Schülern erforscht.

Um Anmeldung bei der VHS wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kurznachrichten Ratzeburg


Neue Befahrensregelungen für die Ratzeburger Seen
Mit dem 1. Januar hat der Kreis Herzogtum Lauenburg die Regelungen zum Befahren der Ratzeburger Seen aktualisiert. Da mit dem Beginn des aktuellen Erlaubniszeitraums bis Ende 2034 die bisher ausgegeben Erlaubnisse und Bootsplaketten ausgelaufen sind, sind alle Erlaubnisinhaberinnen und -inhaber sowie neue Antragstellerinnen und Antragsteller aufgerufen, einen neuen Antrag zu stellen. Der Online-Antragsservice sowie die Befahrensregeln sind unter https://www.kreis-rz.de/bootsverkehr abrufbar. Antragsunterlagen können aber auch klassisch auf dem Postweg oder unter der Mailadresse liegenschaften@kreis-rz.de angefordert und eingereicht werden.


Unterhaltsvorschusskasse des Kreises Herzogtum Lauenburg nicht erreichbar
Das Fachgebiet Unterhaltsvorschuss der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist aufgrund umfangreicher Nachberechnungsarbeiten in der Zeit vom 15. bis 22. Januar nur in dringenden Fällen per E-Mail unter uvk@kreis-rz.de erreichbar. Ab dem 23. Januar sind die Mitarbeitenden der Unterhaltsvorschusskasse wieder wie gewohnt erreichbar.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.