Ratzeburg (LOZ). Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und die BUND-Ortsgruppe Ratzeburg laden ein zum Vortrag „Naturschutzgebiet Wakenitz im Wandel der Zeit“ am Dienstag, 14. Januar, 19 Uhr in Ratzeburg, Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Der Eintritt ist frei, der Zugang zum Veranstaltungsort barrierefrei möglich.
Beobachtungen der Pflanzen und Tiere und die Messungen der Wasserqualität über einen Zeitraum von 50 Jahren haben einen erheblichen Wandel deutlich erkennen lassen. Nicht nur der Verlust ausgedehnter Schilfbestände war zu beklagen, sondern auch die Pflanzen- und Tierwelt hat sich nachteilig verändert. In den letzten 20 Jahren haben sich Blaualgenblüten und Wasserpflanzen (Laichkräuter, Wasserpest, Hornblatt und für ein Fließgewässer untypisch Wasserlinsen) erheblich vermehrt. Die Messungen haben gezeigt, dass Nährstoffeinträge aus den Nebenbächen und die steigenden Wassertemperaturen diese Veränderungen hervorgerufen haben. Auch im Ratzeburger See sind in den Schilfgürteln schon deutliche Lücken zu sehen. Erkennbar ist auch, dass sich die Artenvielfalt verringert hat und einige davon profitieren und es zu Massenvermehrungen kommt (z.B. Schwäne, Graugänse, Graureiher und Kormorane).
Der Vortrag zeigt die Schönheit dieser Naturlandschaft, geht aber auch auf die Probleme ein und versucht am Schluss Möglichkeiten zu nennen, wie man durch sinnvolles Handeln weitere Verluste verhindert und, wie in der Wasserrahmenrichtline gefordert, ein guter ökologischer Zustand wieder hergestellt werden kann.
Referent Jörg Clement hat beobachtet, wie sich die Wakenitz in den letzten 40 Jahren deutlich verändert hat. Als Lehrer für die Fächer Biologie und Chemie hat er mit seinen Schülerinnen und Schülern vor allem in der Wakenitz und ihren Nebenbächen viele Projekte durchgeführt. Insbesondere der Schilfrückgang wurde durch Messungen von 2009 bis 2017 untersucht und zusätzlich durch molekulargenetische Analysen mit den Schülerinnen und Schülern erforscht.
Um Anmeldung bei der VHS wird gebeten: