Neue Glocke für St. Petri – Ratzeburger spenden 45.000 Euro

Küster Ingo Nimtz zwischen den Glocken, also an der Stelle, wo die neue Glocke eingesetzt wird. Foto: Mathias Stanierowski
Pin It

Ratzeburgerinnen und Ratzeburger sammeln mit kreativen Aktionen über 45.000 Euro für den guten Klang in ihrer Stadtkirche ein

 

Ratzeburg (ms). Dank kreativer Ideen aus der Stadt, vieler Einzelspenden und einer Briefaktion klingelte in der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri die Kasse. Die Summe von knapp 45.000 Euro wird für den Einbau der neuen Glocke und nötige Reparaturen im Glockenturm eingesetzt.

Werbung

„Es ist eine große Erleichterung, dass so viele Bürgerinnen und Bürger aus Ratzeburg dieses Glockenprojekt mit so viel Begeisterung unterstützt haben“, sagt Pastorin Wiebke Keller. „Die neue Glocke wird nicht nur den Klang unseres Geläuts verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Identität der Altstadtinsel leisten. Kirchen sind mehr als nur Gebäude aus Stein und Holz. Sie bieten den Menschen durch ihren Klang auch ein Gefühl der Heimat.“

Glocken an St. Petri: Zurück zu klanglichen Wurzeln

Die neue Glocke wird eine klangliche Lücke schließen, die seit 2001 besteht, als man einen Schaden an der mittleren Stahlglocke der Dreierreihe entdeckte. Seitdem hat die kleine Bronzeglocke von 1578, die Pastorin Wiebke Keller „ein historisches Schätzchen“ nennt, die Aufgabe der mittleren Glocke übernommen. Diese pragmatische Lösung, die überraschend gut funktionierte, geht nun zu Ende.

Einen großen Anteil am Einbau der neuen Glocke hat auch Dr. Hermann Augustin, ehemaliger Propst im Herzogtum Lauenburg und Kenner der St.-Petri-Kirche. Augustin hatte bereits früh erkannt, dass „die Kirche in naher Zukunft ein neues Glockengeläut mit hellerem und frischeren Klang benötigen würde, auch um sich von den dunkleren Tönen der Domglocken abzuheben.“

Kirchenglocken prägen Sound von Ratzeburgs Altstadtinsel

Glocken aus Bronze sind in vielen Kirchen der Nordkirche verbreitet und zeichnen sich durch ihre hohe Klangqualität und Langlebigkeit aus. Laut Norbert Drechsler, einem anerkannten Glockensachverständigen und Kirchenmusiker aus Lübeck, der die Glocke für St. Petri fand, haben Glocken aus Bronze im Vergleich zu Stahlglocken einige klangliche Vorteile. „Bronzeglocken haben einen wärmeren, volleren Klang“, erklärt Drechsler. Der Lübecker Experte kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung zurückblicken und entdeckte die passende Bronzeglocke in der Dreifaltigkeitskirche in Hamburg-Harburg.

Einbau der neuen Glocke in 2025 geplant

Der Einbau der 440 Kilogramm schweren Glocke wird nun vorbereitet. Der Transport nach Ratzeburg wurde bereits von der Hamburger Firma Iversen und Dimier erfolgreich organisiert. Nun müssen noch bauliche Vorbereitungen im Glockenturm getroffen werden, um die Glocke sicher einzufügen. „Eine erste Inspektion hat gezeigt, dass im Bereich des Glockenstuhls Reparaturen erforderlich sind“, erklärt Andreas Tech, Bauingenieur des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Der nächste Schritt ist eine Besprechung mit dem zuständigen Architekten Mitte Januar 2025, um die weiteren Maßnahmen zu klären. Ein Einbau der neuen Glocke in der Stadtkirche St. Petri im Jahr 2025 ist sehr wahrscheinlich.

Die Gemeinde freut sich darauf, dass das künftige Geläut von St. Petri wieder in vollem Klang erklingen wird und dank der großzügigen Unterstützung aus der Bevölkerung ein weiteres bedeutendes Stück Geschichte der Stadt Ratzeburg erhalten bleibt.

Weitere Informationen: www.st-petri-ratzeburg.de

Kurznachrichten Ratzeburg


Neue Befahrensregelungen für die Ratzeburger Seen
Mit dem 1. Januar hat der Kreis Herzogtum Lauenburg die Regelungen zum Befahren der Ratzeburger Seen aktualisiert. Da mit dem Beginn des aktuellen Erlaubniszeitraums bis Ende 2034 die bisher ausgegeben Erlaubnisse und Bootsplaketten ausgelaufen sind, sind alle Erlaubnisinhaberinnen und -inhaber sowie neue Antragstellerinnen und Antragsteller aufgerufen, einen neuen Antrag zu stellen. Der Online-Antragsservice sowie die Befahrensregeln sind unter https://www.kreis-rz.de/bootsverkehr abrufbar. Antragsunterlagen können aber auch klassisch auf dem Postweg oder unter der Mailadresse liegenschaften@kreis-rz.de angefordert und eingereicht werden.


Unterhaltsvorschusskasse des Kreises Herzogtum Lauenburg nicht erreichbar
Das Fachgebiet Unterhaltsvorschuss der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist aufgrund umfangreicher Nachberechnungsarbeiten in der Zeit vom 15. bis 22. Januar nur in dringenden Fällen per E-Mail unter uvk@kreis-rz.de erreichbar. Ab dem 23. Januar sind die Mitarbeitenden der Unterhaltsvorschusskasse wieder wie gewohnt erreichbar.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.