Freuen sich über die Auszeichnung zum „Haus der kleinen Forscher“: Marcel Beckmann, Marion Holborn, Marleen Reppert und Kimberly Wagner (v.l.). Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Die Johanniter-Kita Pavillon wurde erneut zum „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. In der Schwarzenbeker Kindertagesstätte entdecken die Kinder spielend die Regeln der physikalischen und chemischen Gesetze, erforschen die Welt der Zahlen und führen Experimente durch. Bereits 2020 zeichnete die Die Initiative „Haus der kleinen Forscher“ die pädagogische Arbeit der Kita aus, die u.a. den natürlichen Entdeckerdrang der Kinder unterstützt.

Werbung

„Wir beantworten die Fragen der Kinder nicht einfach nur, sondern fördern ihre Neugierde beim Experimentieren, Ausprobieren und Beobachten aktiv“, erklärt Kita-Leiterin Marion Holborn. „Es ist uns wichtig, sie für die spannenden Fragen in den Naturwissenschaften, in der Mathematik und Technik zu begeistern.“

Mit viel Freude und Leidenschaft verfolgten die Kinder das 2022 neu geschaffene Hochbeet-Projekt: Sie konnten beobachten, wie die Pflanzen wachsen, welche Gemüsesorten über oder unter der Erde gedeihen oder wie sich die Farben der Tomaten von Grün zu Rot ändern. „Die Kinder haben sich sehr darüber gefreut, die Möhren zu ernten oder beim Aussäen der Samen zu helfen“, erklären die beteiligten Erzieher Kimberly Wagner, Jasmin Herrmann und Marcel Beckmann. „Eine wichtige Lektion war natürlich, dass Pflanzen Wasser zum Wachsen benötigen.“

Die kleinen Forscherinnen und Forscher untersuchten zudem beim Schüttelexperiment, wie sich verschiedene Materialien in einem geschlossenen Rohr aus Plexiglas bewegen. „Wir haben mit Federn, Perlen oder Glitzerpulver ausprobiert, was sich beim Schütteln langsamer oder schneller bewegt – und warum“, erklärt Erzieherin Marleen Reppert. Damit werden einfache physikalische Gesetze erfahrbar gemacht. „Richtig spannend wurde es mit Flüssigkeiten – denn dann entstehen beim Schütteln neue Farben.“

Die abstrakte und symbolische Welt der Mathematik entdeckten die Kinder in der Zahlenschule. Marion Holborn macht mathematische Frühbildung zum sinnlichen Erlebnis. „Wir arbeiten mit anschaulichen Geschichten über Zahlen, mit Rätseln, Liedern und Abzählreimen“, erklärt Holborn. Zum Beispiel nähern sich die Kinder den Zahlen ‚Schritt für Schritt‘ auf dem Zahlenweg. Das wichtigste Hilfsmittel ist das Zählen – auf diese Weise werden Zahlen aktiv mit dem ganzen Körper erlebt. „Auf dem Zahlenweg lernt das Kind, vor und zurück und von jeder Stelle aus zu zählen.“ Geometrische Formen und Figuren werden beim Betrachten von Blättern und Blüten erfahrbar gemacht. „Hier kommt es auf die Verbindung der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder an. Zahlen sind überall – auf dem Weg zur Kita, zu Hause oder in der Natur“, sagt Holborn. So werden die Beine der Tiere gezählt oder Takte und Harmonien in der Musik entdeckt.

Johanniter-Kita Pavillon

Im Mittelpunkt der kindlichen Förderung stehen in der Johanniter-Kita Pavillon in Schwarzenbek Ernährung, Gesundheit und Bewegung. Die Johanniter nehmen jedes Kind als einzigartige Persönlichkeit mit seinen eigenen Interessen und Neigungen wahr. Bildung ist mehr als Wissen: Daher werden die Kinder durch ein entwicklungsgerechtes Bildungsangebot, Bewegungsspielräume, spielerische Sprachentwicklung sowie vielfältige Werk- und Gestaltungsmöglichkeiten gestärkt.

Haus der kleinen Forscher

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen. Mit ihrem bundesweiten Fortbildungsprogramm unterstützt sie pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder beim Forschen und Entdecken zu begleiten. Dabei geht es nicht um die Vermittlung von Faktenwissen. Vielmehr werden die Kinder dabei unterstützt, selbstständig ihren Fragen nachzugehen und sich ihre Umwelt forschend zu erschließen.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Flohmarkt
Die Evangelische Schule Gülzow (ESG) und ihr Förderverein laden zu ihrem ersten (Grundschul-)Flohmarkt am Samstag, 5. April, von 12 bis 15 Uhr, ein. Dann verwandelt sich die Schule in ein buntes Markttreiben, bei dem auch Kuchen, Waffeln und Kaffee nicht fehlen werden. Als Besonderheit erhalten interessierte Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Schule und ihr Konzept bei einer „Erkundungstour” kennenzulernen. Wer mit einem Flohmarktstand rund ums Schulkind teilnehmen möchte, meldet sich unter foerdervereinESG@gmx.de. Die Standgebühr wird in Form einer Kuchenspende eingenommen.


Blutspende
Der nächste Blutspendetermin in Schwarzenbek findet am Mittwoch, 19. März, von 15 Uhr bis 19.30 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Es wird um eine Terminreservierung über https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine, telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net gebeten. Interessierte Spender mit Erkältungssymptomen werden zum Schutz der weiteren Spender und Helfer gebeten, nicht den Termin wahrzunehmen und diesen wieder frei zu geben. Nach dem Blutspenden sind alle Blutspender eingeladen, sich an einem vielseitigen kalten Buffet zu stärken.


Städtepartnertreffen in Schwarzenbek: Gästebetten dringend gesucht
In diesem Jahr richtet die Europastadt ein großes Partnerstädtetreffen (Jumelage) in Schwarzenbek aus. Hierzu werden Delegationen aus Aubenas/Frankreich, Cesenatico/Italien, Sierre/Schweiz und Zelzate/Belgien erwartet. Die Delegationen, die zur Hälfte aus Jugendlichen bestehen, werden in einer Gemeinschaftsunterkunft, die Erwachsenen dagegen traditionell in Gastfamilien untergebracht. Wer also Lust hat, Gäste aus den europäischen Nachbarländern für ein verlängertes Wochenende aufzunehmen, oder sich erstmal vorab informieren möchte, kann sich bei Frau Uhde über E-Mail unter c.uhde@schwarzenbek melden.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.