Lost Generation? – „Kein Kita Neubau für Eltern und Kinder“

Foto: hfr
Pin It

 

Wentorf (LOZ). Auch in der 30. Sitzung des Liegenschaftsausschusses blockieren CDU und Grüne einen sofort möglichen Kita-Neubau Am Petersilienberg oder Amandas Garten in Wentorf. FDP und Zukunft Wentorf bedauern, dass nach zwei Jahren Diskussion die dringend benötigten Kita-Plätze immer noch nicht gebaut werden können.

Werbung

Günter Weblus, FDP: „Als Partei der Bildung setzen wir uns für beste Betreuung schon im frühkindlichen Alter ein. Dazu gehört auch die rechtzeitige Entscheidung für Neubauten.“ Statt sich für einen Standort der neuen Kita zu entscheiden, hat die CDU einen Antrag eingebracht, der die Aufstockung der Kita Lütte Lüüd um zwei Stockwerke im laufenden Kita-Betrieb vorsieht. Die Meinung der Experten hierzu:

Heimaufsicht Kreis Lauenburg: Einem Betrieb der Kita bei laufendem Baubetrieb wird keine Genehmigung erteilt. Das Kindeswohl ist gefährdet.

Otto Wulf, Baufirma: Die Aufstockung in Holzbauweise ist Genehmigungsrechtlich zweifelhaft. Die Baustelleneinrichtung und Logistik ist nicht geklärt, das Außengelände wird hierfür benötig. „Die hier erforderlichen Arbeiten werden im laufenden Betrieb nicht durchführbar sein.“

Kitaleitung Lütte Lüüd, Frau Denß: Ein Betrieb der Kita bei gleichzeitigem Baugeschehen ist nicht möglich. „Wo und wann sollen die Kinder denn bei Baulärm schlafen?“

FDP: Follow the facts: FDP und Zukunft Wentorf haben auf dieser sachlichen Basis die Aufstockung bei laufendem Betrieb abgelehnt. Sie ist nicht durchführbar.
Don´t follow the facts: CDU und Grüne haben mit ihrer Mehrheit von 5 Stimmen durchgesetzt, dass die Verwaltung die Baumaßnahme ausschreiben soll.

FDP Fraktionsvorsitzender Günter Weblus hierzu: "So erledigt sich Kommunale Selbstverwaltung, ein Geschenk unseres Grundgesetzes an die Bürger vor Ort, von ganz alleine."

Fazit: seit dem letzten Liegenschaftsausschuss im Oktober ist ein knapper Monat vergangen, der den Steuerzahler weitere 10.000 Euro kostet. Der Betrag muss für mobile Container an der Grundschule ausgegeben werden, denn diese wird im Sommer 2022 um einen Zug aufgestockt. Auch die aus allen Nähten platzende OGS wird auf absehbare Zeit keine der dringend benötigten zusätzlichen Räume bekommen. Kristof Jahn von der FDP: „Schon heute befinden sich auf der Warteliste in der Kitadatenbank über 600 Kinder. Wir bedauern die jetzt werdenden Eltern und Kinder im Alter von 2-4 Jahren, sie werden dann in Container gesteckt oder finden überhaupt kein Betreuungsangebot. Die uneilige Allianz aus CDU und Grünen verhindert weiterhin eine zeitnahe Entscheidung für dringend benötigte neue Räumlichkeiten. Und das nach mittlerweile zwei Jahren Diskussion“.

Kurznachrichten aus der Region


Beistandschaften und Wirtschaftliche Jugendhilfe der Kreisverwaltung nur eingeschränkt erreichbar
Aufgrund interner Umzüge einzelner Fachgebiete der Kreisverwaltung sind die Fachgebiete Beistandschaften sowie Wirtschaftliche Jugendhilfe am Dienstag, 30. Mai und Mittwoche, 31. Mai nur sehr eingeschränkt erreichbar. An beiden Tagen können Beratungen zum Kindesunterhalt sowie Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen und der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht angeboten werden. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe steht ebenfalls nicht zur Verfügung. Wer dringend Unterlagen oder entsprechende Beratung der genannten Fachgebiete benötigt sollte daher noch vor dem anstehenden Pfingstwochenende mit den Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung Kontakt aufnehmen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächste Sprechstunde der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal am Donnerstag, 25. Mai, in Wentorf bei Hamburg fällt aus persönlichen Gründen aus. Am Montag, 5. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg wird der stellvertretende Kreisbehindertenbeauftragte, Siegfried Betge, die Sprechstunde leiten. Dort ist er auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Tarnow-Programm in Boizenburg
Unter dem Motto „Müsst di nich argern!“ findet am 1. Juni um 18.30 Uhr im „Elbeclub“ ein vergnüglicher Abend rund um den niederdeutschen Dichter Rudolf Tarnow statt. Moderatorin Regine Lüdemann, Erzähler Wolfgang Kniep und Sängerin Anke Gohsmann präsentieren schnurrige Geschichten, Reimschwänke sowie Lieder und nehmen die Zuschauer mit auf eine plattdeutsche Reise zwischen Besinnen und herzlichem Lachen. Der Eintritt ist frei (die Künstler arbeiten für „Hutgage“), tel. Platzreservierung bei der Stadtinformation wird empfohlen: 038847-335354 (werktags 10-16 Uhr). Während der Pause stehen Imbiss und Getränke bereit.


Verkehrsbehinderungen
In den kommenden Tagen beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Risse in den Radwegen an der K 8 und an der K 15 zwischen Talkau und Groß Schretstaken sowie zwischen Talkau und Tramm. Die Arbeiten werden unter halbseitiger, kurzer Sperrung der Kreisstraßen, welche mit einer Lichtsignalanlage und einer Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit abgesichert werden, durchgeführt. Mit größeren Verkehrsbehinderungen ist aufgrund der nur halbseitigen Sperrungen nicht zu rechnen. Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten. Die Sanierung der Radwege soll bis zum 30. Juni abgeschlossen sein.


Lauenburgische Heimat 215
Das neue Heft der Lauenburgischen Heimat ist erschienen. Es ist in den bekannten Buchhandlungen und bei den Bezirksgruppen erhältlich. Über das Kirchenpatronat im Herzogtum Lauenburg berichtet Detlev Werner von Bülow. Die Historikerin Franziska Hormuth beschreibt das dynastische Handeln der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, während Prof. Oliver Auge sich genauer mit dem Wirken Herzog Erich V. von Sachsen-Lauenburg und dem "vergeigten " Erbe Sachsen-Wittenburg auseinandersetzt. Weitere Themen sind die soziale Lage der unterbäuerlichen Schichten im Herzogtum um 1848 (Hansjörg Zimmermann), der Gedenkstein für Otto von Bismarck und das Grab Georg von Schönerers in Aumühle (Ulrich Lappenküper), Walter Rückteschells Spuren in Aumühle und Wohltorf (Lothar Neinass) sowie ein Bericht über die Restaurierung der Orgel in der Möllner St. Nicolai-Kirche (Hartmut Ledeboer).


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.