Corona im Kreis Herzogtum Lauenburg: Ausbrüche in einer Kita und einem Pflegeheim – Quarantänezeit für Omikron-Kontaktpersonen auf 10 Tage verkürzt

Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Gleich zwei Corona-Ausbrüche in Einrichtungen beschäftigen seit Donnerstag, 6. Januar, das Kreisgesundheitsamt Herzogtum Lauenburg:

Werbung

Für Kinder und Betreuungspersonen aus der gelben und orangen Gruppe der evangelischen Kindertagesstätte Dassendorf/Brunstorf, die am 3. und 4. Januar 2022 in der Gruppe waren, hat das Gesundheitsamt per Allgemeinverfügung ab sofort eine häusliche Absonderung angeordnet. Die Allgemeinverfügung kann auf der Internetseite www.kreis-rz.de/bekanntmachungen abgerufen werden. Eine Betreuerin, die in beiden Gruppen tätig war, wurde mit Abstrich vom 4. Januar positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Das Laborergebnis lag dem Gesundheitsamt am Donnerstag vor.

„Bisher hat das Gesundheitsamt bei positiven Fällen in Kitas nur symptomatische oder positiv getestete Kontaktpersonen unter Quarantäne gestellt. Durch das Auftreten der neuen Omikron-Variante musste das Vorgehen nun aber angepasst werden, da die Wahrscheinlichkeit der Ansteckung nun deutlich gestiegen ist. Dabei geht es vor allem um den Schutz der Gesundheit der Kinder, aber auch um die der haushaltsangehörigen Erwachsenen, die bestenfalls zwar vollständig geimpft sind, sich mit der neuen Variante aber dennoch anstecken können,“ erklärt Landrat Dr. Christoph Mager.

Die Absonderungsverpflichtung gilt zunächst bis einschließlich 14. Januar und kann vorzeitig aufgehoben werden, sofern sich zeigt, dass kein Zusammenhang mit der neuen Omikron-Variante besteht.

Als weitere Einrichtung ist die Seniorenpension Büchen betroffen. 5 Bewohnerinnen und Bewohner sind mittlerweile positiv auf das Virus getestet, der Testbus der Kassenärztlichen Vereinigung ist für die Testung aller Bewohnerinnen und Bewohner sowie des Personals angefordert. Eine 86-Jährige verstarb am Donnerstag. Bei den Mitarbeitenden ist bisher ein positiver Fall bekannt. Zum Impfstatus der Betroffenen liegen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Erkenntnisse vor.

Wie das Schleswig-Holsteinische Gesundheitsministerium am Donnerstag mitteilte, wird die Quarantänedauer für Omikron-Kontaktpersonen ab sofort von 14 auf 10 Tage verkürzt. Diese Regelung hat der Kreis Herzogtum Lauenburg mit seiner 84. Allgemeinverfügung zu SARS-CoV-2 umgesetzt. Damit verkürzt sich für alle Kontaktpersonen, die bisher 14-tägige Quarantäne automatisch auf 10 Tage. Das Gesundheitsamt bittet darum, wegen der Verkürzung der Quarantäne nicht die Hotline des Gesundheitsamtes anzurufen. Die Allgemeinverfügung ist ebenfalls unter www.kreis-rz.de/Bekanntmachungen abrufbar.

Mit Stand von Donnerstag, 18 Uhr, zählte das Kreisgesundheitsamt insgesamt 10.850 labordiagnostisch bestätigte Infektionen mit SARS-CoV-2 und damit 118 mehr als am Vortag. 8.701 Personen gelten zwischenzeitlich wieder als genesen, 135 Personen verstarben aufgrund ihrer Covid-19-Erkrankung. Der erhebliche Anstieg der Verstorbenenzahl geht auf einen Datenabgleich mit der Meldedatenbank zurück, dabei handelt es sich überwiegend um länger zurückliegende Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt damit zu Freitag voraussichtlich auf 439,4 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern. 153 Fälle mit Verdacht oder bestätigter Omikron-Diagnose wurden seit 7. Dezember 2021 im Kreis Herzogtum Lauenburg festgestellt.

Alle aktuellen Informationen zu Corona im Kreis Herzogtum Lauenburg unter www.kreis-rz.de/corona.

Kurznachrichten aus der Region


Streuobstwiesen-Fahrradtour des ADFC Wentorf/Börnsen
Start ist am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr am Rathaus Wentorf. Die Tour ist rund 40 Kilometer lang. Es sind Bio- und E-Bikes willkommen. Apfelkescher und Taschen sind mitzubringen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge
Seit dem 1. September ist Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge. Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Schatz an. Schatz verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen ihm die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute. Das bisher von Löffelmann betreute Revier Farchau wird ab dem 15. Oktober von Andreas Müller geleitet, der aus der Bayrischen Forstverwaltung zu den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wechselt. Weitere Informationen zu den Revieren der Kreisforsten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.kreisforsten.de.“


Schulfestfest
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule Sandesneben zu einem bunten Nachmittag. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung" verwendet werden.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Kreisverwaltung am 4. und 13. September nur eingeschränkt erreichbar
Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist am 4. und 13. September aufgrund von zwei Teilpersonalversammlungen zum Teil nur eingeschränkt erreichbar. Die Telefonzentrale unter der Nummer 04541 / 888-0 steht weiterhin zur Verfügung. Die regulären Öffnungszeiten des Fachdienstes Straßenverkehr in Lanken sind hiervon nicht betroffen.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.