Die Gewinner und Gewinnerinnen des diesjährigen Stadtradelns: (von links nach rechts): Peter Kyreleis, Ufuk Aydemir, Nicole Aydemir, Waltraud Rietz, Walter Kock, Andreas Firyn, Nina Reimers (Klimaschutzmanagerin). Vorne: Thomas Schmidt, Sigrun Kühn, Roman Larisch (Bürgervorsteher). Foto: Maja Bienwald
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Das diesjährige Stadtradeln ist zum 5. Mal auch in Schwarzenbek erfolgreich beendet worden. 2019 nahm die Stadt Schwarzenbek erstmalig am Stadtradeln mit etwas über 100 Teilnehmenden teil. 2020 wurde der Wettbewerb mit 143 aktiven Beteiligten fortgesetzt. Im letzten Jahr nahmen 178 Radfahrer und Radfahrerinnen am Stadtradeln teil und in den drei Wochen 42.036 Kilometer und damit 2.000 Kilometer mehr als im letzten Jahr zurücklegten. Durch die Verkehrswahl konnten die Teilnehmenden somit 7 Tonnen CO²-Ausstoß vermeiden.

In diesem Jahr haben 22 Teams sich am Wettbewerb beteiligt. Die größten Teams waren auch in diesem Jahr Kirche in Bewegung mit 44 aktiven Mitgliedern, dann folgten Biking Singers & Friends of Liedertafel mit 27 und die TSV Radler mit 20 Mitgliedern.

Das radelaktivste Team mit der höchsten Anzahl an Kilometern pro Kopf bildete das Zweier-Team Brunstorf, gefolgt von den Biking Singer and Friends of Liedertafel und dem Dreier-Team der Aktiven Senioren Schwarzenbek E.V.

Die Teams, die insgesamt als Team die höchste Anzahl an Kilometern zurückgelegt haben waren ebenfalls die Biking Singers & Friends of Liedertafel mit gemeinsam zurückgelegten 11.660 Kilometern, gefolgt von den TSV Radlern und der Kirche in Bewegung mit über 8.000 Kilometern.

Insgesamt gab es dieses Jahr fünf Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in den drei Wochen jeweils über 1.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt haben. Dazu zählen auf Platz 5 Walter Kock mit 1.002 Kilometern und Jasmin Schmidt mit 1.043 zurückgelegten Kilometern.

Auf Platz 3 landete Andreas Firyn vom Team Kirche in Bewegung mit 1.210 Kilometern. Thorsten Schmidt vom Team Singing Bikers & Friends of Liedertafel mit 1.195 zurückgelegten Kilometern belegte den zweiten Platz. Platz 1 ging in diesem Jahr erneut an Frank Zander aus dem TSV Radler-Team mit 1.592 Kilometern.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Bürgersprechstunde
Die nächste Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek, findet statt am Dienstag, 9. September, von 10 bis 12 Uhr in Zimmer 109, EG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Es werden keine Termine vergeben. Herrn Roman Larisch erreichen Bürger per E-Mail unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151 / 881 187.


DRK-Krebsnachsorge
Viele Krebserkrankte sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe „Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK“ durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 8. September, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen unter Telefon 04544 / 89 12 43.


 Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.