Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Lang ersehnter Meilenstein für das Herzogtum Lauenburg: Mit einem symbolischen Baustart haben heute der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic, Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz, LBV.SH-Direktor Torsten Conradt und Bürgermeister Norbert Lütjens den Ausbau des zweiten Bauabschnittes der Ortsumgehung Schwarzenbek begonnen. „Ich bin sehr froh, dass wir heute mit dem Lückenschluss zwischen der B 404 und der K 17 beginnen. Die Menschen in Schwarzenbek haben über 20 Jahre auf diesen Tag gewartet“, sagte Buchholz.

Auch Bundes-Staatssekretär Luksic sieht in dem Projekt einen Gewinn für die Region: „Mit dem Weiterbau der Umgehung werden wir Schwarzenbek zukünftig von Verkehr, Lärm und Abgasen entlasten und damit Lebensqualität und Verkehrssicherheit vor Ort spürbar verbessern. Außerdem schaffen wir mit der Ortsumgehung neue städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten. Dies ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Mobilität und des Verkehrsflusses, der weit über die Region hinaus spürbar sein wird. Damit sind die Mittel für die Ortsumgehung gut angelegtes Geld." Luksic und Buchholz dankten Bürgermeister Lütjens für die finanzielle Beteiligung an dem 19-Millionen-Euro-Projekt: Die Stadt Schwarzenbek trägt die Kosten für den Bau des Radweges zwischen der B 207 und der K 17. Außerdem gibt es eine Vereinbarung zum Bau einer zusätzlichen Lärmschutzwand.

Rückschau: Der Streckenabschnitt I der Ortsumgehung von der B 404 im Bereich Radekamp bis zum Zubringer Nord ist seit 1997 in Betrieb. Die gegenwärtige Ausbaustufe begann 2021 mit dem Bau eines Kreisverkehrs an der B 207 sowie eines Knotenpunktes an der B 404, dem Neubau von zwei Absetz- und Rückhaltebecken sowie der Errichtung einer besonderen Rad- und Fußwegbrücke mit einer Leiteinrichtung für Fledermäuse sowie weiteren Ausgleichsflächen zum Schutz der Biodiversität. LBV.SH-Chef Conradt freute sich über den Baufortschritt: „Seit gut einem Jahr bauen wir an der neuen Fußgänger- und Radfahrerbrücke, die nun im Herbst 2022 fertig wird. Auch hier achten wir sehr auf die biologische Vielfalt: Das Besondere an der Brücke ist, dass sie von Irritationsschutzwänden und hochwachsendem Begleitgrün flankiert wird; dieses dient den Fledermäusen als notwendiges Leitsystem.“

Daten und Fakten
B 209, Nord-Ost-Umgehung Schwarzenbek für den 2. Bauabschnitt

Baulänge:           ca. 2,94 km, 2-streifiger Neubau Bundesstraße

 

Bauzeit:              wird voraussichtlich insgesamt 5 Jahre betragen,

Bau in zwei Unterabschnitten

[B 404 bis B 207, B 207 bis K 17 (hier laufen noch CEF-Maßnahmen für die Haselmäuse, die eine entsprechende Entwicklungszeit benötigen)]        

 

Baukosten:        19 Mio. €. Kostenträger: Bundesrepublik Deutschland und Stadt Schwarzenbek: Die Stadt Schwarzenbek trägt die Kosten für den Bau des Radweges zwischen der B 207 und der K 17.

 

Bauablauf:     www.schleswig-holstein.de/ortsumgehung-schwarzenbek

 

Beschreibung des gesamten Bauvorhabens Ortsumgehung Schwarzenbek:

-        Neubau / Fortsetzung der Ortsumgehung Schwarzenbek ab B 404 (mit Neubau von zwei Kreisverkehrsplätzen (Knotenpunkte mit B 207 und K 17), Neubau von zwei Absetz-/Rückhaltebecken, Anlegung von Rad- und Wanderwegen und Errichtung einer Rad- und Fußwegbrücke (mit Funktion von Leiteinrichtung für die Fledermaus) sowie Anordnung von Ausgleichsflächen.

 

-        Region Stadt Schwarzenbek und Gemeinde Grabau sowie Gemeinde Grove, Gemeinde Brunstorf, Gemeinde Lehmrade (Ausgleichsflächen) im Kreis Herzogtum-Lauenburg

 

-        OU am nördlichen und östlichen Siedlungsrand der Stadt Schwarzenbek (Neubaugebiete bis zur B 207 und dann überwiegend Gewerbeflächen)

 

Verkehrszahlen (DTV 2030):

Zubringer Nord (= Ende 1. BA) bis B 207               7.400 Kfz/24h*

B 207 bis K 17                 9.800 Kfz/24h*

*(bei einem vollständigen Ausbau bis zur B 209)

Der Schwerverkehrsanteil zwischen Zubringer und B 207 beträgt ca. 11 % und zwischen B 207 und K 17 ca. 10%.

Zukunft:
Der Abschnitt III stellt einen eigenen komplexen Abschnitt dar, in dem die Kreuzung mit der Bahn und die Einpassung der OU in den Landschaftsraum „Rülau-Tal gelöst werden müssen. Sein Verlauf beginnt an der K 17 nordöstlich von Schwarzenbek in südlicher Richtung. Er kreuzt die DB Eisenbahn-Strecke Hamburg - Büchen - Berlin, den Landschaftsraum Rülau - Tal und schließt östlich der Stadt an die B 209 an.

Kurznachrichten Schwarzenbek


DRK-Krebsnachsorge
Viele Krebserkrante sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe "Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK" durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 28. April, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte von Brigitte Wiech unter Telefon 04544 / 89 12 43.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.