Ratzeburger Domstraße fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben

Die fertiggestellte Domstraße wird gemeinsam begutachtet (vl.) Peter Köpcke (Stadtentwässerung), Herr Dahl und Torsten Kuhligk (TSB Tiefbau GmbH Gadebusch), Mike Haas (Tiefbauamt), Martin Bruns (amtierender Bürgermeister), Guido Klossek (Tiefbauamt), Michael Wolf (Bauamtsleiter), Dennis Grasteit (Planungsbüro Hahm). Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Ratzeburger Domstraße ist nach rund eineinhalbjähriger Bauzeit, deutlich früher als eigentlich geplant, fertiggestellt worden Der zweite Bauabschnitt zwischen Markt und der Kreuzung Große Kreuzstraße wurde jetzt ebenfalls für den Verkehr freigegeben, die Verbindungsfunktion zur Domhalbinsel somit auf ganzer Länge wiederhergestellt.

"Wir sind sehr zufrieden mit dem gesamten Bauverlauf und dem neuen Erscheinungsbild der Domstraße", sagt Bauamtsleiter Michael Wolf und lobt dabei die durchweg gute Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Hahm (pbh) aus Lübeck und der beteiligten Baufirma TSB Tiefbau aus Gadebusch.

Im Zuge des Ausbaus wurden ein Großteil aller Versorgungsleitungen sowie alle Hausanschlüsse erneuert, die Gehwege mit Klinkerpflaster neu ausgeformt, zwei Parkstreifen mit ebenflächigem Natursteinpflaster ausgebildet und die Fahrbahnfläche asphaltiert. Am südlichen Ende der Domstraße wurde zudem eine weitere E-Ladestation für jeweils zwei Fahrzeuge installiert, zudem diverse Fahrradbügel. Die Bauarbeiten verliefen aus Sicht der Stadt insgesamt reibungslos, auch in der Kommunikation mit den Anwohnern und Geschäftsinhabern, die über viele Monate hinweg Einschränkungen hinnehmen mussten.

Dass die Baumaßnahme auch mit Blick auf die historischen Gegebenheiten durchgeführt wurde, lässt sich auf dem östlichen Gehweg erkennen. Dort wurde ein aufgefundener Gedenkstein eines Schulprojektes der Lauenburgischen Gelehrtenschule aus dem Jahre 2005 zum ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus der Familie Rosenberg, die 1941 nach Riga deportiert wurde, gut sichtbar und zentral in die neue Gehwegfläche integriert. "Wir haben es vor allem dem Einsatz von Armin Balowski zu verdanken, der uns mit Nachdruck auf diesen Gedenkstein aufmerksam gemacht hatte und um einen würdevollen Umgang damit bat", sagt Guido Klossek vom Ratzeburger Tiefbauamt. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 1,7 Milliinen Euro. Sie werden getragen von den Vereinigten Stadtwerken, der Stadt Ratzeburg und ihrem Wirtschaftsbetrieb sowie den Eigentümern.

Kurznachrichten Ratzeburg


39. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 3. April, um 18.,30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 39. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, das Bauprogramm zur Erneuerung der Domhalbinsel, die Aufhebungssatzung der Ortsgestaltungssatzung für die Inselstadt Ratzeburg sowie Planungen von Nachbargemeinden.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


3. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 29. März, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Demokratisches Handeln“. Zudem wird im Rahmen der Zuwendung aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket" ein Zukunftsausschuss gegründet, die die angedachten Jugendprojekte beratend begleiten soll.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.