Konrad Erben von der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland Bund e.V. referiert zu »Institutionellem Rassismus« im Ratzeburger Rathaus. Foto: Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Mit einem Fachaustausch zum Thema "Rassismus wirksam und konkret begegnen" setzte die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen am vergangenen Freitag einen weiteren Akzent in ihrer zum Jahresbeginn gestarteten Antirassismuskampagne "Herz einschalten - Rassismus ausschalten".

Zusammen mit Konrad Erben von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. wurde vor allem über die Erscheinungsformen von institutionellem Rassismus diskutiert und Wege zu dessen Überwindung aufgezeichnet. Für Konrad Erben kann dies nur mit einer bewusst antirassistischen Haltung geschehen. "Wir können mehrere hunderte Jahre von rassistischen Denkmustern, die tief in der Gesellschaft verankert worden und in jeden von uns wirksam sind, nicht mit einigen Veranstaltungen oder Kampagnen beseitigen", so Erben. Rassismus könne nur aus den Köpfen und der Gesellschaft verschwinden, wenn endlich ein Bewusstsein für dessen tief tradierte Denkmuster und Strukturen entstehen würde, die unsere Gesellschaft in so vielen Bereichen immer noch prägen und Menschen bewusst wie unbewusst ausgrenzen. An zahlreichen Beispielen zeigte Konrad Erben die Wirksamkeit solcher Strukturen, aber auch gute Beispiele, wie diese mit antirassistischer Haltung aufgebrochen werden können.

Dass vor Ort und der Region bereits intensiv und nachhaltig an diesem Thema gearbeitet wird, wurde im zweiten Teil des Fachaustauschs deutlich, als Moderator Jörg-Rüdiger Geschke "Toleranztrainer" Ercan Kök und "Respekt Coach" Christian Klingbeil vorstellen konnte. Beide arbeiten an den Schulen in der Region mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen immer wieder zu (Alltags-)Rassismus, präventiv in Workshops oder auch vermittelnd in konkreten Fällen. Gesine Biller, Begleitausschussvorsitzende der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen, verwies in diesem Zusammenhang auf die Fördermöglichkeiten für antirassistische Projektideen im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und warb für eine Beteiligung an der der Kampagne "Herz einschalten - Rassismus ausschalten" mit konkreten Ideen oder persönlichen Stellungnahmen im Videoformat. Zum Abschluss des Fachaustauschs lud Liedermacher Heinz Ratz zu einem politischen Konzert auf der fahrbaren Bühne seines "LÜMMEL-Mobils" im Innenhof des Ratzeburger Rathauses.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.