Kanu Kunst Wanderung – auf dem Schaalseekanal zur Mystik Javas

Der KulturSommer lockt mit verschiedenen Eigenproduktionen. Bei der Kanu Kunst Wanderung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise von der Mystik Javas gefangen nehmen lassen. Foto: Susana Miranti Kröber
Pin It

 

Salem (pmi). Im Herzogtum Lauenburg auf den Pfaden der Mystik Javas wandeln, funktioniert nicht? ‚Sehr wohl‘, würde vermutlich Frank Düwel sagen, der als Intendant im Rahmen des diesjährigen KulturSommers am Kanal mit dieser außergewöhnlichen Eigenproduktion eine indonesisch-deutsche Künstlergruppe nach Salem holt.

Werbung

Wer die Geschichte rund um Bima, dem Helden einer abenteuerlichen Reise auf der Suche nach dem Wasser des Lebens kennenlernen möchte, muss sich die eigene Reise dorthin am 12. Juli erarbeiten. Los geht es am Parkplatz direkt am Schaalseekanal in Salem. Von dort paddeln die Teilnehmer mit den Kanus des Kanucenters Lothar Krebs vom Steg bis zur Location – begleitet wird die Reise von Stereolites, einem Musiker-Duo bestehend aus den Künstlern Anna Kalberer und Jojo Büld. Bewegende Stimmen, ein leises Plätschern an der Kanuwand, während die Boote unter einem Blätterdach entlanggleiten, das einem Tunnel gleicht - einzigartige Eindrücke, die bereits die Fahrt zu einem Erlebnis der Extraklasse machen.

Am Ort des Geschehens angekommen, entführen Susana Miranti, Bayu, Dorle Ferber und Claudia Bormann die Gäste in die Welt des indischen Mahabharata, ins Zentrum der Mystik Javas. Hier beginnt die Geschichte von Bima, der am Ende seiner Suche nach dem Wasser des Lebens auf dem Grunde des Ozeans seinem winzig kleinen Alter Ego, dem Gott „Dewa Ruci“, begegnet. Von diesem wird er aufgefordert, in sein kleines Ohr einzudringen – wo Bima schlussendlich die Erkenntnis findet. Bima darf jedoch nicht in diesem Zustand höchster Glückseligkeit verweilen, sondern geht zurück an seinen Platz in der Welt …

In der künstlerischen Annäherung dieses musikalischen Performance-Abenteuers kommen verschiedene Medien zum Einsatz: Susana Miranti wird im Zusammenspiel mit den musikalischen Kompositionen von Yasudah S. den spirituellen Teil der Dewa Ruci Geschichte gestalten, Bayu übernimmt die erzählerische Rahmenhandlung, Dorle Ferber verantwortet die musikalische Gestaltung in Zusammenarbeit mit Susana Miranti, Bayu und Claudia Bormann, die mit Malerei, Installation und Performance den visuell-künstlerischen Part der Interpretation übernimmt. Karten sind ausschließlich im Vorverkauf zum Preis von 32 Euro / ermäßigt 20 Euro über die Stiftung Herzogtum Lauenburg per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter der Telefonnummer 04542-87000 erhältlich. Achtung: Die Plätze sind begrenzt.

Kurznachrichten aus der Region


Sozialamt und Wohngeldstelle der Gemeinde Wentorf nicht erreichbar
Das Sozialamt und die Wohngeldstelle der Gemeinde Wentorf bei Hamburg sind am 21. und am 22. Januar 2025 wegen ganztägiger interner Fortbildungen leider nicht erreichbar.


Wentorfer Neujahrsempfang
Bürgervorsteher Lutz Helmrich und Bürgermeisterin Kathrin Schöning laden alle Wentorferinnen und Wentorfer am 13. Januar von 19 bis 21 Uhr zum Neujahrsempfang ins Rathaus in der Hauptstraße 16 ein. Gemeinsam mit den Anwesenden wollen Bürgervorsteher und Bürgermeisterin das alte Jahr 2024 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das Neue Jahr 2025 geben.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.