Foto: BH Wildlife Consultancy
Pin It

 

(LOZ). Mit einem leisen Surren hebt die Drohne vom Waldboden ab. Drohnenpilot Ben Harrower steuert das Fluggerät routiniert über die Wipfel des Waldstückes in der Nähe der Domäne Fredeburg. Auf seinem Bildschirm ist der Wald in ein gespenstisches, schwarz-weißes Licht getaucht - die Drohne ist mit einer sogenannten Thermal-Kamera ausgestattet, die Wärmeunterschiede aufnehmen kann.

Werbung

Tiere und Menschen erscheinen auf dem Bildschirm von Harrower daher als hell leuchtende Flecken – ihre Wärmesignatur verrät sie, auch wenn sie sich im Unterholz versteckt haben. Hat er solch einen Fleck entdeckt, schaltet der Drohnenpilot aus Schottland auf die herkömmliche Optik um. Mit dem 400-fach Zoom der Drohne kann er dabei aus großer Höhe selbst kleinste Tiere im Wald erkennen – live verfolgt er, wie eine Kohlmeise versucht, sich vor dem eisigen Wind im Winterwald zu verstecken.

Die Kohlmeise ist allerdings nur „Beifang“ – eigentlich sucht Harrower im Auftrag der Kreisforsten des Kreises Herzogtum Lauenburg nach Schalenwild, vor allem nach Rehen und Hirschen. Denn diese Tiere sind für den Großteil des Wildverbisses verantwortlich, der eine natürliche Verjüngung des Waldes erschwert. Die Kreisforsten setzen in diesem Jahr erstmals auf die Unterstützung von Drohnen, um ein akkurates Bild von den Wildbeständen in den kreiseigenen Wäldern zu gewinnen. Parallel zu den Drohnenbefliegungen wird in den Waldorten von einem Aufnahmeteam am Boden untersucht wie der Wald wächst.

„Die Frage nach dem tatsächlichen Wildbestand führt zwischen Jägern, Waldbesitzern und Tierfreunden immer wieder zu hochemotionalen Diskussionen“, weiß Marcus Deinert. Als Fachdienstleiter der Kreisforsten hat er Projekt der Wildtierzählung per Drohne mit initiiert. „Unser Ziel ist es, die Erhebung über einen Zeitraum von fünf Jahren einmal pro Jahr zu wiederholen“, erklärt Deinert. „Damit wollen wir eine objektive Zahlenbasis erstellen, um eine sachlich fundierte Diskussion zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen“, schildert der Fachdienstleiter.

Für die Ausführung hat Deinert den schottischen Drohnenpiloten Ben Harrower gewonnen. Harrower gehört zu den Pionieren der drohnengestützten Wildtierzählung und hat insbesondere in Großbritannien schon große Flächen untersucht. In Deutschland dagegen steckt die Tierzählung per Drohne noch in den Kinderschuhen, weiß Marcus Deinert. „Die Kreisforsten Herzogtum Lauenburg gehören zu den ersten, die diese Methode zur Wildbestandsanalyse nutzen.“

Info:

Die Kreisforsten Herzogtum Lauenburg sind mit mehr als 10.000 Hektar Forstbesitz der größte kommunale Waldbesitzer in Deutschland. Bereits 1923 wurde mit einem Kreistagsbeschluss die naturgemäße Waldbewirtschaftung in den Wäldern des Kreises Herzogtum Lauenburg festgelegt. 2023 feierten die Kreisforsten Herzogtum das 100-jährige Jubiläum der „naturgemäßen Waldwirtschaft“.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.