Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Der Wahlausgang stellt für die SPD eine bittere Niederlage dar. „Wir haben die Bundestagswahl verloren – ein Ergebnis, das uns schmerzt und eine große Enttäuschung ist. Trotz intensiven Engagements und starkem Wahlkampf ist es uns nicht gelungen, dass in der Ampel-Koalition verlorene Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zurückzugewinnen“, erklärt Cira Ahmad, Kreisvorsitzende der SPD Herzogtum Lauenburg.

Werbung

Besonders alarmierend sei das starke Abschneiden der AfD. „Wir Sozialdemokraten sehen es als unsere zentrale Aufgabe, diesem Erstarken entschieden entgegenzutreten. Unser Ziel bleibt es, als starke Volkspartei der linken Mitte für eine demokratische und zukunftsorientierte Politik zu stehen“, so Ahmad weiter. Besorgnis ruft auch der Wahlerfolg der AfD in Lauenburg hervor. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. „In Lauenburg, einer Stadt mit einem hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund, bekennen sich paradoxerweise auch einige dieser Personen zur Wahl der AfD. Ich sehe dies neben der allgemeinen Unzufriedenheit und dem Vertrauensverlust vor allem als Ausdruck einer konservativen Überzeugung, die bei bestimmten Gruppen auf Verständnis stößt. Die AfD hat es verstanden, diese konservativen Werte gezielt anzusprechen und für ihre Mobilisierung zu nutzen. Dass jedoch Fehlinformationen und rassistisches Gedankengut die politischen Werte der Partei prägen, wird von vielen nicht wahrgenommen“, führt Ahmad weiter aus.

Die SPD steht nun vor einem Neuanfang. Mit dem angekündigten Rückzug von Olaf Scholz und Rolf Mützenich wird ein Generationenwechsel eingeleitet. Doch auch die Union unter Friedrich Merz trägt jetzt Verantwortung.

Trotz der bundesweiten Verluste gibt es in Schleswig-Holstein Lichtblicke: Die SPD im Wahlkreis 10 liegt über dem Landesdurchschnitt, und die SPD Schleswig-Holstein schneidet besser ab als der Bundesdurchschnitt. Nina Scheer kommentiert: „Das Ergebnis zeigt in seiner Gesamtheit, dass es nicht ausreichend gelungen ist, die Konsequenzen, die die konservativen Wahlprogramme für die Menschen in unserem Land bedeuten, zu vermitteln. Es wurde offenkundig ein Abwählen von gescheiterter Ampel-Zusammenarbeit gewählt, an der zu lange festgehalten wurde. Es stimmt besorgt, dass die besten Ergebnisse auf eine Partei und ihren Spitzenkandidaten entfielen, der das Schlechtreden des Landes zum Kernthema erklärt. Es wurde in der Erzählung von Friedrich Merz zunehmend schwer, programmatische Unterschiede zwischen seinen Zielen und denen der AfD zu erkennen. Ich erwarte von dem CDU-Parteivorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden der Union, dass zügig und glaubhaft erklärt wird, wie sich die konservativen Schwesterparteien in der Sache eine mehrheitsfähige Politik zum Wohle unseres Landes und der Europäischen Union vorstellen“.

Scheer warnt zudem vor der zunehmenden Einflussnahme durch digitale Hetze und intransparente Algorithmen: „Es kann nicht sein, dass über Steuerungswerkzeuge in den Händen weniger nach Weltherrschaft strebender Oligarchen die Funktionsweisen unserer Demokratie unterlaufen werden. Zur Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeit muss intransparenten Algorithmen der Riegel vorgeschoben werden. Andernfalls schafft sich die Demokratie über die Selbstermächtiger des 21. Jahrhunderts mit ihren eigenen Instrumenten, den freien Wahlen, ab“

Die SPD sieht es als ihre Aufgabe, das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zurückzugewinnen – mit klaren, verlässlichen Positionen und einer konsequenten Haltung gegen Rechtsradikalismus.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.