Nina Scheer tritt nicht erneut als SPD-Kreisvorsitzende an

Foto: Kai Treffan
Pin It

 

(LOZ). Auf dem am 20. November in Mölln stattfindenden Kreisparteitag der SPD Herzogtum Lauenburg wird die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete und amtierende Kreisvorsitzende Dr. Nina Scheer nicht erneut für das Amt der Kreisvorsitzenden antreten.

Werbung

Scheer, die seit 2013 im Bundestag ist und bei der Bundestagswahl vor wenigen Wochen mit einem deutlichen Wahlsieg von 31 Prozent das Direktmandat errungen hatte, wurde 2017 zur Kreisvorsitzenden gewählt und 2019 mit großer Mehrheit bestätigt. Ihre Vorgängerinnen hatten jeweils für keine zweite Amtszeit kandidiert.

„Den Aufgaben als Kreisvorsitzende habe ich mich mit viel Freude, aber auch viel Zeit gewidmet. Auch wenn der Parteivorsitz für mich eine Herzensangelegenheit ist, möchte ich meine politische Arbeit nun verstärkt auf die bundespolitischen Aufgaben konzentrieren. Diese sind auch für unseren Kreis von großer Bedeutung. Mit meinen seit Jahrzehnten verfolgten Schwerpunkten der Klimaschutzpolitik und einer zu beschleunigenden Energiewende zeichnet sich eine Europäisierung der Rahmenbedingungen ab, die ergänzende Herausforderungen und Zeitaufwände mit sich bringt. Zudem ist mir die gute Präsenz als direkt gewählte Bundestagsabgeordnete, auch mit Blick auf die nun reduzierte Anzahl an Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Herzogtum Lauenburg / Stormarn-Süd, wichtig“, so Nina Scheer und fügt an:

„Ich freue mich, dass es in den letzten Jahren gelungen ist, wieder deutlich mehr Parteieintritte zu verzeichnen. Wenn in dieser Zeit meines Kreisvorsitzes das Interesse an der Parteimitgliedschaft sowie aktiven Mitwirkung gewachsen ist, ist dies für mich der richtige Zeitpunkt, nicht erneut zur Kreisvorsitzenden zu kandidieren.“

Nina Scheer hatte 2018 in Mölln den parteiübergreifenden Oster-Friedensmarsch ins Leben gerufen, der 2020 und 2021 coronabedingt ausfiel. Zudem hatte sie sich etwa für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung nach dem Lübecker Konzept eingesetzt. Zur Stärkung der Wälder vor den Herausforderungen des Klimawandels sieht sie dabei auch auf Kreisebene Nachbesserungsbedarf, dem sich der Kreistag spätestens mit anderen Mehrheitsverhältnissen nach der nächsten Kommunalwahl widmen müsse.

Zu den traditionellen Frühlingsgesprächen des Kreisverbandes folgten unter dem Vorsitz von Nina Scheer die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, und zuletzt der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn ihrer Einladung. Der in der Buntenskampschule Geesthacht gemeinsam mit dem SPD-Ortsverein Geesthacht ausgerichtete Abend zählte sicher zu den kreisweiten politischen Veranstaltungshighlights der letzten Jahre. Hier setzte Scheer einen deutlichen Akzent für eine auch europäisch zu stärkende Daseinsvorsorge.

Nina Scheer lebt mit ihrer Tochter im Kreis Herzogtum Lauenburg. Ehrenamtlich leitet sie als Vorstand die nach ihrem 2010 verstorbenen Vater und langjährigen Bundestagsabgeordneten benannte Hermann-Scheer-Stiftung. Seit 2011 ist sie Mitglied der SPD-Grundwertekommission.

Kurznachrichten aus der Region


Sozialamt und Wohngeldstelle der Gemeinde Wentorf nicht erreichbar
Das Sozialamt und die Wohngeldstelle der Gemeinde Wentorf bei Hamburg sind am 21. und am 22. Januar 2025 wegen ganztägiger interner Fortbildungen leider nicht erreichbar.


Wentorfer Neujahrsempfang
Bürgervorsteher Lutz Helmrich und Bürgermeisterin Kathrin Schöning laden alle Wentorferinnen und Wentorfer am 13. Januar von 19 bis 21 Uhr zum Neujahrsempfang ins Rathaus in der Hauptstraße 16 ein. Gemeinsam mit den Anwesenden wollen Bürgervorsteher und Bürgermeisterin das alte Jahr 2024 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das Neue Jahr 2025 geben.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.