Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Baustart in Müssen: Auf der Kreisstraße 17 zwischen der Büchener Straße und dem Straßenzug Schwarzenbeker Straße/Dorfstraße rollen seit zwei Wochen die Bagger. Sie wird umfänglich saniert und ausgebaut. Dabei wird unter anderem die Kanalisation erneuert, die Bushaltestellen barrierefrei gemacht und der Gehweg verbreitert. Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2023 abgeschlossen sein.

Das Land unterstützt das Vorhaben mit mehr als 1,2 Millionen Euro. Das gab Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen heute (31. August) in Kiel bekannt. Der Kreis Herzogtum Lauenburg kann sich zudem über weitere Finanzspritzen in Millionen-Höhe freuen: Das Land fördert noch drei weitere Straßenprojekte, die alle noch in diesem Jahr starten. Für die neue Brücke über die Linau zwischen Gülzow und Lütau steuerte das Land 590.000 Euro bei, für die Erneuerung der Kreisstraße 42 gibt es 970.000 Euro und für die Sanierung der Kreisstraße 30 weitere 450.000 Euro.

"Marode Brücken und kaputte Straßen können ein echtes Verkehrsrisiko sein. Ich freue mich, dass wir als Land zu mehr Sicherheit beitragen können", sagte der Minister. Auch wenn Baustellen immer ein Ärgernis seien, seien sie notwendig, um die Straßen wieder in Schuss zu bringen, betonte Madsen.

Die neue Brücke über die Linau soll von Ende September bis Anfang Dezember gebaut werden. Bis dahin gelte eine Gewichtsbeschränkung von maximal 20 Tonnen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 979.000 Euro. Am 18. August startete die Sanierung der K 42. Hier wird zwischen Steinhorst und Siebenbäumen auf einer Länge von vier Kilometern die Fahrbahn wieder in Schuss gebracht. Die Sanierung der K 30 ist hingegen schon beendet. Zwischen Fuhlenhagen und Groß Schretstaken wird die Straße auf einer Länge von 1,9 Kilometern Länge erneuert und verbreitert.

Die Landesmittel stammen aus dem Topf des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Schleswig-Holstein. Für 2022 stehen rund 57 Millionen Euro für die Förderung des kommunalen Straßenbaus zur Verfügung.

Kurznachrichten aus der Region


Bundestagsabgeordneter lädt zur Bürgersprechstunde in Wentorf ein
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Henri Schmidt lädt am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr zu einer Bürgersprechstunde in die Begegnungsstätte Alte Schule, Teichstraße 1, Wentorf, ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen direkt mit dem Abgeordneten zu besprechen. Er ist überzeugt: „Meine Aufgabe ist es, Politik möglichst anschaulich zu vermitteln und die Antworten der Politik auf aktuelle Fragen sind häufig komplex. Genau deshalb müssen wir in den Austausch treten.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.henri-schmidt.de. Um eine Voranmeldung wird gebeten unter henri.schmidt@bundestag.de oder telefonisch unter 030 / 227-72083.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.