Sie freuen sich aufs Schaalsee-Radeln am 15. Juni: Gerd Schriefer, Claudia Rösen und Susanne Hoffmeister als Organisatoren der Tour sowie Guido Wohlgemuth, Jessy Pägelow und Catherine von Witzendorff, die die Tour an verschiedenen Punkten mit ausgestalten. Foto: E. Dornblut
Pin It

(LOZ). Schon seit 26 Jahren gibt es diese Radtour, die ab 2025 nun Schaalsee-Radeln heißt und in diesem Jahr am 15. Juni startet. „Dabei lernen die Teilnehmenden nicht nur die faszinierende Natur rund um den Schaalsee kennen, sondern auch die Menschen, die hier wohnen. An verschiedenen Punkten stellen Produzenten ihre Produkte und Dienst-leistungen vor und man kann mit ihnen ins Gespräch kommen“, sagt Mitorganisator Gerd Schriefer vom Förderverein Biosphäre Schaalsee, der einst die FahrradTourBiosphäre ins Leben rief.

In diesem Jahr wird z.B. das Schaalsee-Camp am Pipersee und die Imkerei Lillegaard in die Tour einbezogen. Stärken können sich die Teilnehmenden der etwa 40 Kilometer langen Tour in der „Kutscherscheune“ in Groß Zecher und im „Café Backverrückt“ in Zarrentin. Erstmalig wird die Tour in diesem Jahr länderübergreifend vom Naturpark Lauenburgische Seen und dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee durchgeführt.

Anke Hollerbach, Leiterin des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe und Claudia Rösen vom Naturpark Lauenburgische Seen freuen sich sehr darüber, dass das Schaalsee-Radeln in diesem Jahr erstmals länderübergreifend stattfindet. „Die Schaalseelandschaft war so lange durch die innerdeutsche Grenze geteilt. Nun ist sie zusammengewach-sen, das macht auch diese Tour deutlich”, sind sich die beiden Frauen einig.

Start und Ziel der Tour ist das Pahlhuus in Zarrentin. Der Startzeitpunkt ist zwischen 9 Uhr und 10 Uhr frei wählbar. Der Teilnahmebeitrag von 7 Euro geht für Naturschutzarbeit an den Förderverein Biosphäre Schaalsee. Weitere Infos auch unter www.schaalsee.de/aktuelles

Anmeldungen und Rückfragen zur Tour bis zum 15. Juni unter Telefonnummer 0171 / 705 49 22 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kurznachrichten aus der Region


Verkehrsbehinderungen auf Kreisstraße 20
Ab Montag, 26. Mai, führt der Kreis Herzogtum Lauenburg zwischen Kasseburg und Möhnsen in Höhe des Verbindungsweges nach Oedendorf Sanierungsmaßnahmen an der Kreisstraße 20 aus. Die Fahrbahn erhält hier auf einer Länge von 50 Metern einen neuen Asphaltbelag. Während die Arbeiten an der Kreisstraße in halbseitiger Bauweise durchgeführt werden können, muss der Verbindungsweg nach Oedendorf im Kreuzungsbereich zur K 20 voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Die Bushaltestelle in Oedendorf kann während der Bauarbeiten nicht durch den Linienverkehr angefahren werden. Der Abschluss der Arbeiten ist für den 28. Mai vorgesehen. Da die auszuführenden Leistungen stark witterungsabhängig sind, können Verzögerungen nicht ganz ausgeschlossen werden.


 Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 22. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.