Foto: Amtsvorsteher Florian Schmidt
Pin It

Büchen (LOZ). Mit einem Zeichen für nachhaltige Mobilität hat die Auftaktradtour 2025 im Rahmen der Aktion Stadtradeln im Amt Büchen stattgefunden. Rund 40 engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer trafen sich, um gemeinsam die Region per Rad zu erkunden und dabei Radkilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Das Amt Büchen ist seit 2014 aktiv bei der Stadtradeln-Aktion dabei und setzt damit ein deutliches Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und regionale Verbundenheit. Ziel der diesjährigen Tour war die Fähre Siebeneichen, ein symbolischer Ort, der die Verbindung zwischen nachhaltiger Mobilität und Gemeinschaft unterstreicht.

Vor Ort begrüßte der Siebeneichener Bürgermeister Jan Lucas die Teilnehmenden und auch der Fährverein kam zu Wort, der ehrenamtlich den Erhalt und den Betrieb der historischen Kanalfähre mit seinem wertvollen Engagement organisiert. Die Fähre gehört im Amt zu den wichtigen Kulturgütern und wird auch von vielen Radlern regelmäßig und mit Begeisterung genutzt. Diese Fährverbindung (Fahrten an den Wochenenden und an Feiertagen von 10-18 Uhr) ist ein schönes Ausflugsziel im Amt und der Fährverein freut sich über viele Besucher und Spenden, die für den Erhalt außerordentlich wichtig sind.

Im Rahmen der Veranstaltung stellte Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier-Klose außerdem eine Fahrradservice-Station vor, wie sie in Kürze in mehreren Gemeinden des Amts Büchen aufgestellt werden soll. Diese Stationen bieten praktische Unterstützung für Radfahrerinnen und Radfahrer, beispielsweise Reparatur- und Wartungsmöglichkeiten. Zudem werden in Zukunft auch weitere Fahrradladestationen für Pedelecs und E-Bikes installiert. Zu beidem wurde ein erfolgreicher Förderantrag gestellt, um die Infrastruktur fürs Radfahren weiter auszubauen.

Im Anschluss kam noch die diesjährige Star-Radlerin Claudia Münstedt zu Wort, die während der drei Wochen Aktionszeitraum nur das Fahrrad oder für weite Strecken den ÖPNV nutzen wird. Dafür hat sie ihr Auto an ihre Tochter verliehen und ist hochmotiviert, auszuprobieren, wie man auch in unserer ländlichen Region den ganzen Alltag per Rad gestaltet. Sie wird ihre Erlebnisse in dem Stadtradel-Star-Blog dokumentieren.

Danach löste sich die Veranstaltung leider aufgrund eines starken und langen Regenschauers auf und alle bekamen auf dem Rückweg eine Extraportion norddeutschen „Schietwetters“ gratis.

Das Aktion Stadtradeln zeigt, dass Radfahren nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine tolle Möglichkeit ist, die Region aktiv zu erleben und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzustehen.

Die Organisatoren möchten alle ermutigen, Radkilometer nicht nur während der Aktion Stadtradeln zu sammeln, sondern das ganze Jahr über aufs Rad zu steigen. Denn jede Fahrt zählt, um die Umwelt zu schützen und die Region lebenswert zu erhalten. „Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Touren, z.B. die Feierabendtouren der ADFC-Ortsgruppe an jedem Donnerstag in den drei Aktionswochen (ab 18 Uhr, Abfahrt am Amtsplatz) und eine erfolgreiche Stadtradeln-Aktionszeit.“ Mitmachen und sich anmelden kann man auch jetzt noch unter www.stadtradeln.de.

Kurznachrichten Büchen


Büchen macht Grün: Frühblüher-Pflanzaktion 2025
Die Frühblüher-Pflanzaktion 2025 findet am Sonnabend, 8.November, ab 10 Uhr statt (Dauer ca, 1,5 Stunden). Treffpunkt ist der Bürgerplatz. Gemeinsam werden wieder Blumenzwiebeln in der Gemeinde gesetzt und so für eine kunterbunte Blumenvielfalt im Frühling 2026 gesorgt. Bitte eigene Schaufeln und Blumenzwiebelsetzer mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 04155 8009-261 oder per Mail bei j.eckelmann@gemeinde-buechen.de.


Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025
Die Gemeinde Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025. Ausgezeichnet werden soll eine Persönlichkeit, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv und ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Büchen engagiert hat. Vorschläge nimmt Bürgervorsteher Axel Bourjau bis zum 15. November 2025 entgegen: Schriftlich an die Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen, oder per Email: a.bourjau@gemeinde-buechen.de.


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.