(v.l.n.r.) Büchens Bürgermeister Dennis Gabriel mit Verwaltungsmitarbeiterin Nadine Frömter, dem Kreistagsabgeordneten Jens Born und dem Ausschussvorsitzenden Florian Slopianka. Foto: hfr
Pin It

Büchen (LOZ). Die CDU-Kreistagsfraktion Herzogtum Lauenburg zeigt sich erfreut über den Startschuss für das zukunftsweisende Projekt PRIMA (P+R in der Metropolregion Hamburg digital anbinden). Mit dem Pilotstandort in Büchen und der Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wird ein konkreter Beitrag zur Umsetzung der neuen Mobilitätsstrategie des Kreises geleistet.

„Wir sehen im Projekt PRIMA einen echten Innovationsmotor für unseren Kreis – besonders für die ländlichen Regionen, in denen moderne Mobilitätslösungen dringend gebraucht werden“, betont Florian Slopianka (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Regionalentwicklung und Mobilität im Kreis Herzogtum Lauenburg. Gleichzeitig dankt er der Kreisverwaltung für den umfassenden Einsatz, der für die Einwerbung der Fördergelder erforderlich war.

Das Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ wurde vom BMDV aufgelegt, um kommunale Verkehrsprojekte mit digitalen Innovationen zu unterstützen, die eine Wirkung in der Breite erzielen und einen nachweisbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das BMDV fördert das Projekt mit 717.313 Euro. Der Eigenanteil des Kreises beträgt insgesamt 386.245 Euro.

Florian Slopianka ergänzt: „Dass wir als Kreis mit vergleichsweise geringem Mitteleinsatz Zugang zu modernster Infrastruktur und Digitalisierung erhalten, ist ein starkes Signal für bürgernahe, zukunftsgerichtete Politik.“

Das Projekt verfolgt das Ziel, Park+Ride-Anlagen im Kreis digital zu vernetzen und in die bestehenden ÖPNV-Systeme zu integrieren. Mit der Hamburger Hochbahn AG als technischem Partner sollen so u.a. eine Echtzeit-Anzeige der Parkplatz-Auslastung, eine Routingfunktion für Autofahrer inklusive nahtloser Weiterführung im ÖPNV, die Anzeige von Alternativstandorten bei voller Auslastung sowie die digitale Buchung und Bezahlung von Stellplätzen ermöglicht werden.

Der Bahnhof Büchen wurde als Pilotstandort ausgewählt – aufgrund seiner Größe, der einfachen Anbindung, regionalen Bedeutung und der Kooperationsbereitschaft der Gemeinde.

Ziel ist es perspektivisch, PRIMA als „digitale Blaupause“ für andere Standorte im Kreisgebiet zu etablieren – etwa in Schwarzenbek, Ratzeburg, Mölln, Müssen, Talkau und Aumühle. Dabei entfällt durch das modulare Konzept an Folgestandorten die aufwendige App-Entwicklung.

Auch der örtliche Kreistagsabgeordnete Jens Born freut sich über die Entwicklungen und zeigt sich optimistisch: „Gerade in einem Flächenkreis wie dem Herzogtum Lauenburg ist das Auto nach wie vor ein wichtiger Faktor im täglichen Leben, weshalb dies bestmöglich mit dem ÖPNV zusammengedacht werden muss. Das Projekt zielt genau in diese Richtung. Büchen eignet sich als Pilot nicht nur wegen der Unterstützung durch den Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung, sondern auch dadurch, dass wir mit der Mobilitätsdrehscheibe Büchen bereits seit vielen Jahren hier aktiv sind.“

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag ein. Am Dienstag, 13. Mai, treffen sich Interessierte im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen. Bürgermeister Kroh freut sich, liebe Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. Mai, um 15 Uhr im KUZ begrüßen zu können.


 

Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.