Foto: hfr
Pin It

 

Büchen (LOZ). Der Sitzungssaal füllte sich schnell, als zum ersten Netzwerktreffen „Koordination Ehrenamt“ ins Gemeindehaus in Büchen eingeladen wurde. Über 50 Personen teilten das gleiche Interesse: Wie kann die durch die Ukrainekrise ansteigende Zahl an Geflüchteten im Amt Büchen gut aufgenommen und willkommen geheißen werden?

Büchens Bürgermeister Uwe Möller begrüßte die Gäste und bedankte sich für das große Interesse und die Bereitschaft zu helfen. Jeder der wollte, konnte sich im Verlauf des Treffens in eine Helferliste eintragen. Dies mit einer kurzen Angabe, welche Hilfe denkbar wäre. Hier geht es beispielsweise um Hilfe für einzelne Personen oder Familien, aber auch um Sprachkursangebote oder Mithilfe bei bestimmten Projekten. „Jedes Hilfsangebot ist wertvoll. Besonders toll ist natürlich auch, dass bereits Ukrainer beim ersten Koordinationstreffen dabei waren“, berichtet Heike Gronau Schmidt, die sich sehr über die große Beteiligung freut. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und nicht beim Treffen waren, können sich an sie per E-Mail wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und werden in den Helferpool mit aufgenommen.

Grundsätzlich konnte von Seiten der Verwaltung berichtet werden, dass geflüchtete Schülerinnen und Schüler schon in Grund- und Gemeinschaftsschule angemeldet worden sind und alle Vorbereitungen in diesem Bereich laufen. Auch eine Lösung für die Betreuung von Kindergartenkindern ist möglicherweise in Aussicht. Im Bereich der Wohnraumangebote ist weiterhin Dr. Maria Hagemeier-Klose Ansprechperson (Telefon 04155 / 8009-251, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Neben der Frage nach langfristig nutzbarem Wohnraum, ist vor allem die strukturelle und soziale Hilfe wichtig.

Für eine gute Willkommenskultur in Büchen soll im April das Café „Horizonte“ wieder ins Leben gerufen werden. Der Starttermin ist Dienstag, 12. April, von 16 bis 18 Uhr im Awo Treff Büchen, in der Friedegart-Belusa- Straße 14. Das Café bietet die Möglichkeit zum Austausch, ist ein Raum für Gemeinsamkeit und direkte Unterstützung, zum Beispiel beim Deutsch-Üben. Jeder kann einfach vorbeikommen. Sehr erfreulich ist auch, dass die durch die Corona-Pandemie ausgesetzten Sprachkurse für Geflüchtete bereits wieder stattfinden können. Allerdings gibt es hier aus den vergangenen Jahren Wartelisten, so dass noch weitere Angebote auf die Beine gestellt werden müssen. Besonders für Eltern mit kleinen Kindern ist eine Teilnahme hier schwierig. Mit Hilfe eines Helferkreises soll ein Angebot mit einer parallelen Betreuung für kleine Kinder organisiert werden.

Viele freiwillige Helfer haben sich beim Treffen am Donnerstag für die Mithilfe in einer temporären Kleiderkammer in Büchen angeboten. Wie genau diese umgesetzt wird, ist noch in Planung. Aus diesem Grund können auch zurzeit noch keine Kleiderspenden angenommen werden. Im Bereich der Sachspenden sind mittlerweile gute Vorräte vorhanden, so dass kurzfristig kein Bedarf besteht. Für finanzielle Spenden im Amtsbereich wird es zukünftig ein Konto geben. Ein zweites Netzwerktreffen „Koordination Ehrenamt“ im Amt Büchen findet am Mittwoch, 6. April um 16 Uhr im Gemeindehaus Büchen, Amtsplatz 1 im Sitzungssaal statt.

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag ein. Am Dienstag, 13. Mai, treffen sich Interessierte im Regionalen Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen. Bürgermeister Kroh freut sich, liebe Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. Mai, um 15 Uhr im KUZ begrüßen zu können.


 

Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.