Büchen (LOZ). Die Klimaschutz-Aktion „Radeln für gutes Klima“ startet in die nächste Runde. Vom 15. Juni bis zum 5. Juli sind alle im Amt Büchen, ob ohnehin schon radbegeistert, Neuaufsteiger, Gelegenheitsradler oder bisheriger Radfahrmuffel, aufgerufen, sich der bundesweiten Stadtradeln-Aktion anzuschließen und gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Also schon einmal Termin vormerken und gemeinsam nachhaltige Mobilität auf zwei Rädern leben.
„Besonders radfahrbegeistert oder hochmotiviert, noch mehr Aufmerksamkeit für das Fahrrad zu generieren? Dann doch gerne die Gelegenheit nutzen, um fürs Amt Büchen als engagierter Stadtradel-Star Werbung fürs Fahrradfahren zu machen“, lädt das Amt ein. Stadtradel-Stars nutzen für alle Wege für die gesamten drei Wochen der Aktion nur das Fahrrad und dokumentieren ihre Erlebnisse selbst in einem Blog. Für den Einsatz stellt das Klima-Bündnis eine kleine Extra-Belohnung zur Verfügung. Bei Interesse finden sich weitere Informationen auf www.stadtradeln.de/star. Meldungen als Stadtradel-Star von Interessierten aus dem Amtsbereich Büchen nimmt Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier-Klose bis zum 23. Mai entgegen.
Neben der Teilnahme an der Stadtradeln-Challenge bietet die ADFC-Gruppe Büchen in diesem Jahr auch die beliebten Feierabendtouren an, die allen Radler eine Gelegenheit bieten, das Radfahren in geselliger Runde zu genießen. Diese finden an den folgenden Terminen statt:
- Donnerstag, 19. Juni 2025
- Donnerstag, 26. Juni 2025
- Donnerstag, 3. Juli 2025
Treffpunkt ist jeweils um 18.30 Uhr am Amtsplatz in Büchen. Die Feierabendtouren sind ideal für alle, die entspannt radeln und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit und das Klima tun möchten.
Radfahren ist nicht nur gesund, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz – und genau darum geht es bei der Aktion „Radeln für gutes Klima“. Jeder einzelne Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurücklegt wird, spart CO₂ ein und hilft dabei, unsere Umwelt zu entlasten. Gleichzeitig entdeckt man vielleicht ganz neue Wege durch unsere Region, kommt in Bewegung und tut etwas für seine Gesundheit. Besonders schön: Man ist nicht allein unterwegs. Ob als Teil eines Teams oder bei den gemeinsamen ADFC Feierabendtouren – es kann gemeinsam mit anderen geradelt und erlebt werden, wie viel Spaß nachhaltige Mobilität machen kann.