Amtsvorsteher Martin Voß und Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier-Klose riefen auch in diesem Jahr zur Aktion Stadtradeln im Amt Büchen auf. Foto: Markus Räth
Pin It

 

Büchen (LOZ). Insgesamt 323 Radler haben im Amt Büchen beim diesjährigen Stadtradeln kräftig in die Pedale getreten und sind 33.291 Kilometer Fahrrad gefahren. 24 Teams gingen im Amt Büchen an den Start und 22 Kommunalparlamentarier ließen es sich nicht nehmen, für das Klima aktiv zu werden.

Auch die Grundschule am Steinautal war mit acht Klassen dabei, ebenso wie Vereine und Verbände. Das Team der Landfrauen hatte mit 4.605,3 Kilometern beim Gesamt-Ergebnis die Nase vorn, gefolgt vom Offenen Team mit 4.174,8 Kilometern und den Soziradler SPD Büchen und Freunde mit 3.830,4 Kilometern. So konnten durch die Aktion anhand der mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer 5.201,7 Kilogramm CO2 vermieden werden. Zum Vergleich: Im Vorjahr beteiligten sich 277 Radler, die insgesamt 31.533 Kilometer Rad fuhren und so 4.858 Kilogramm CO2 einsparen konnten.

Das Amt Büchen war neben neun weiteren Kommunen im Kreis Herzogtum Lauenburg bei der Aktion dabei und konnte bezogen auf die Einwohnerzahl, den zweiten Platz im Kreis belegen.

Kurznachrichten Büchen


Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag am Dienstag, 12. August, ab 15 Uhr in das Regionale Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze ein. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen.


Vollsperrungen in der Lauenburger Straße
Wegen der Herstellung eines Regenwasser-Anschlusses sowie der Sanierung von Schachtdeckeln kommt es in der Lauenburger Straße in Büchen in der Zeit vom 28. bis 30. Juli zu einer Vollsperrung in Höhe kurz vor der Fußgängerampel am Bahnhof und am 31. Juli auf Höhe der Eisdiele Bachmann. Der Umleitungsverkehr wird über den Grünen Weg geführt. LKW und Busse können nicht in den Baustellenbereich einfahren, da keine Wendemöglichkeiten bestehen. Daher wird die Bushaltestelle vom Bahnhof in den Grünen Weg (Höhe Einmündung Zollweg) verlegt. Im Grünen Weg werden für den Zeitraum der Vollsperrungen absolute Halteverbote eingerichtet.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.