v.l.n.r.: Jacqueline Rottmann, Olga Gafarovas, Petra Wenck, Patrick Winkler, Peter Klaas, Markus Räth und Maria Rodriguez (alle ABB). Foto: hfr
Pin It

 

Büchen (LOZ). Die Wählergemeinschaft Aktive-Bürger-Büchen (ABB) besucht regelmäßig Unternehmen in der Region. Auch landwirtschaftliche Betriebe gehören hierzu. Anlaufpunkt war diesmal der Hof der Familie Erdmann Ohlrogge im Steinkrug.

In einem Laufstall werden hier 180 Milchkühe mit angegliederter Kälberaufzucht gehalten. Der Betrieb gehört zu den größeren Milchviehbetrieben im Kreis Herzogtum Lauenburg. Nahrung für die Tiere kommt von den angrenzenden Wiesen und Ackerflächen, die der Ausbildungsbetrieb bewirtschaftet. Eindrucksvoll wurde der Betrieb vom Landwirtsehepaar vorgestellt. Die Kühe stehen hier im luftigen Laufstall, nicht auf Spaltenböden, sie werden in einem Melkrondell gemolken und das Futter in den Lagern kommt auf möglichst kurzen Wegen zum Hof.

Thematisiert wurden auch die Freiflächenphotovoltaik. Maria Rodriguez (ABB) hierzu: „In Pötrau direkt am Neubaugebiet haben wir einen Solarpark abgelehnt. Vielmehr hat die Gemeinde einen Großteil dieser Flächen erworben. Hier entsteht nunmehr eine Freizeitfläche, eine große Fläche wird aufgeforstet und Flächen für das Büchener Öko-Konto werden angelegt.“

Die ABB ist nicht grundsätzlich gegen einen Solarpark und unterstützt daher die Suche der Gemeinde nach geeigneten Flächen im Einklang mit Nachbargemeinden. Für landwirtschaftliche Betriebe können diese Gewerbegebiete, denn als solche laufen auch Solarparks das Bauleitplanverfahren durch, eine Chance für die Landwirte sein.

„Ob Viehhaltung, Silomais, Ackerbau oder Photovoltaik. Auch ich lote zukunftsgerichtete, nachhaltige Projekte auf den Flächen abgewogen aus, denn ich möchte, dass auch weitere Generationen unseren Hof bewirtschaften können“, so Erdmann Ohlrogge.

Die Gemeinde Büchen möchte die Flächen des Landwirtes „Steinkrüger Koppel“ als Gewerbegebiet ausweisen. Dringend suchen viele Betriebe aus der Region Flächen für ihr Gewerbe. Ein Bürgerbegehren ist derzeit dazu in der Abstimmung. D.h. Büchens Bürger werden darüber abstimmen, ob es hier eine gewerbliche Entwicklung gibt oder nicht.

Dieses Gebiet grenzt an den Steinauverlauf an. Olga Gafarovas (ABB): „Auch Gewerbegebiete kann man gebietsverträglich planen. Große Abstandsflächen, Eingrünung, Knicks, Gründächer und natürliche Regenwasserversickerung gehören als Steuerungsinstrumente dazu. Abstände zur Steinau und der Biotopverbund zum FFH-Gebiet sind für die ABB zwingend.“

Die Flächen des geplanten Gewerbegebietes direkt an der Steinau sollen als Ausgleichsflächen dienen. Die Steinau ist vom Elbe-Lübeck-Kanal bis nach Klein Pampau größtenteils renaturiert. Mit diesem weiteren Teilstück als Ausgleichsfläche könnte für den Umwelt und Naturschutz erheblich dazu gewonnen werden.

„Eindrucksvoll mal einen Betrieb so direkt zu sehen. Wir haben wichtige Meinungen gehört und Eindrücke gewonnen, die unseren Abwägungsprozess mit beeinflussen werden“, so Jacqueline Rottmann (ABB) abschließend.

Kurznachrichten Büchen


Büchen: Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße
Die Gemeinde Büchen teilt mit, dass am Donnerstag, 24. April, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr Baumpflegemaßnahmen in der Möllner Straße gegenüber dem Bürgerplatz durchgeführt werden. Die Maßnahmen werden als Wanderbaustelle durchgeführt, und es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Rad- und Fußgängerverkehr zur Seite der Bahnstrecke Büchen-Lübeck wird vollgesperrt und auf die Seite zum Bürgerplatz hin umgeleitet. Die Gemeinde Büchen bittet die Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen um Verständnis.


Krötenwanderung – Schranke wird nachts geschlossen
Die Schranke zwischen der K73 (Büchen Richtung Müssen), Franzhagener Weg und Neuer Mühle wird in der Zeit vom 15. Februar– 15. Mai sowie vom 1. Juni – 30. Juli nachts in der Zeit von 19 Uhr bis 8 Uhr aufgrund der Krötenwanderung geschlossen. Witterungsbedingt kann es zu Abweichungen kommen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.