1. Reihe von links Katrin Wiech (Vorsitzende), Sonja Balzereit (stellv. Vorsitzende), Ilse Timm. 2. Reihe von links Regina Maltzahn (Schriftführerin), Corina Aguilocho, Marie-Luise Rheder. Foto: hfr
Pin It

Ein mitreißender Film läutet das Jubiläumsjahr ein

 

Geesthacht (LOZ). Männer und Frauen sind per Gesetz in Deutschland gleichberechtigt. Chancengleichheit sollte daher selbstverständlich sein. Allerdings ist die Gleichstellung der Geschlechter in der Praxis noch lange nicht erreicht. Deshalb ist der Frauentag auch im Jahr 2023 wichtig, denn es geht darum, Unterschiede sichtbar zu machen, gesehen und gehört zu werden.

In signifikanten Lebensbereichen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert, werden unterdrückt und diskriminiert. Zentral ist die Forderung nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege für Frauen und Männer. Diese ist die Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Erwerbstätigkeit und Karriere. Immer noch ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft, in der Politik und in der Wissenschaft zu niedrig – obwohl sie gleichwertig ausgebildet sind. Auch in den MINT-Berufen, also in mathematischen, Informatik-, naturwissenschaftlichen und technischen Berufen sind sie unterrepräsentiert.

Dringend notwendig sind Aufwertung und bessere Vergütung der erzieherischen, sozialen und pflegerischen Berufe, die traditionell hauptsächlich von Frauen ausgeübt werden. Deshalb verdienen Frauen immer noch weniger Geld als Männer, was sich hierzulande auch überproportional in den Renten niederschlägt. Altersarmut ist überwiegend weiblich. Auch Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist in den verschiedensten Formen in Deutschland immer noch weit verbreitet.

Der Frauenbeirat Geesthacht legt die Schwerpunkte seiner Arbeit genau auf diese Themen und regt Verbesserungen in der Stadt an.

Nun fällt der Frauentag am 8. März in Geesthacht in ein besonderes Jahr. Der Frauenbeirat besteht in der Stadt seit 30 Jahren. Bereits 1992 hat die damalige Gleichstellungsbeauftragte Lieselotte Lemke gemäß der Gemeindeordnung der Ratsversammlung empfohlen, neben einem Umweltbeirat und dem Seniorenbeirat, einen selbständigen Frauenbeirat einzurichten.  Am 10. März 1993 wurden dann durch den Bürgermeister Peter Walter die gewählten Mitglieder des ersten Frauenbeirates ernannt und dieser nahm am 21. April 1993 seine Arbeit auf.

Mit einer Einladung zum Film „I Wanna Dance With Somebody“ möchte der Frauenbeirat diesen Tag mit allen Interessierten begehen. Die ersten 100 Eintrittskarten werden mit 5 Euro bezuschusst. Der Vorverkauf im kleinen Theater Schillerstraße (kTS) läuft bereits. Ab 18.30 Uhr lädt der Frauenbeirat am Mittwoch, 8. März ein, Gedanken und Erfahrungen auszutauschen, bevor der Film um 19.30 Uhr beginnt.

Whitney Houston muss man nicht vorstellen. Sie ist eine weltbekannte Sängerin und der Film erzählt von ihrem Weg an die Spitze in der damals noch männerdominierten Musikbranche in Amerika. Fulminante Songs und ein eiserner Wille führten sie zum Erfolg. Auch heute noch gehören ein starker Willen, Kompetenz und Ausdauer zu einem Erfolgsrezept von Frauen. Oft genug müssen sie besser sein, als ihre männlichen Kollegen und vor allem müssen sie es sich zutrauen, Verantwortung zu übernehmen. Der Film ist ein Beispiel dafür, wie Erfolg gelingen kann.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.