Foto: Andreas Schwandt
Pin It

 

Geesthacht/Buxtehude (LOZ). Am Samstag, 4. Februar, hat die Teilfraktion Stadtplanung und Verkehr der CDU Geesthacht eine städtebauliche Exkursion nach Buxtehude durchgeführt. Karl Hermann Rosell, Oliver Pachur, Thomas Sobotta und Andreas Schwandt (CDU-Sprecher im Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr) fuhren nach Buxtehude und durchliefen ein straffes Besichtigungs- und Gesprächsprogramm.

Der erste Punkt war die Besichtigung der unmittelbar vorher freigegebenen Autobahn A 26. Der als neue Entlastungsstrecke freigegebene 3. Bauabschnitt zwischen Neukloster und Neu Wulmstorf wurde nach jahrzehntelangen Planungen und Differenzen am Donnerstag eröffnet. Die Besichtigung einer neuen Brücke und der Überblick über die an der Stadt Buxtehude vorbeiführende Trassenführung offenbarte jedoch auch noch immer andauernde rechtliche Streitigkeiten im Umfeld der Autobahnanschlussstelle Buxtehude.

Der zweite Programmpunkt folgte in der Hafencity Buxtehude. Nach einer kurzen Übersicht über den neuen Stadtteil am Wasser, konzentrierten sich die Gäste aus Geesthacht auf das Gebäude der alten Kattaumühle. Diese ist bis 2015 sehr aufwendig restauriert und umgebaut worden.

Danach folgte ein Rundgang durch die historische Altstadt mit zahlreichen außerordentlichen Objekten, die die besondere Erlebnisqualität der Hansestadt ausmachen. Anschließend erfolgte ein 90-Minuten-Gespräch mit den CDU-Kolleginnen und Kollegen der CDU Ratsfraktion Buxtehude. Diese waren: Frau Biesenbach (1. Vorsitzende), Herr Bröhan, Herr Kamprad und Herr Riesterer. Das Gespräch umfasste die aktuellen Projekte der Infrastruktur, wie z.B. die A 26, die

S-Bahn, die Reaktivierung für den Personenverkehr der EVB-Eisenbahnstrecke nach Harsefeld und Bremervörde, den ZOB, die Neuplanung von Stadtstraßen und den Erweiterungsbau für das Rathaus. Damit wurden auch Themen, die für Geesthacht hochinteressant sind, besprochen. In Buxtehude sind in den letzten Jahren viele Projekte realisiert worden, die in Geesthacht noch Zukunftsmusik sind.

Auch das Thema zusätzliche Kindergärten - in Geesthacht, genau wie in Buxtehude, fehlen einige hundert Kita-Plätze - wurde ausgiebig besprochen. Ein weiteres wichtiges Thema war die Schaffung von großen Ärztehäusern. In Buxtehude sind in den letzten Jahren mehrere davon fertiggestellt worden.

Anschließend ging es durch die Bahnhofstraße zum Bahnhof. Ein wasserstoffgetriebener Zug, eine aktuelle Investition der EVB-Eisenbahngesellschaft, konnte dort leider nicht angetroffen werden.

Zum Abschluss der Exkursion besuchte die Gruppe den Wohnpark an der Fischtreppe im Estetal. In den Jahren 2014 bis 2017 wurden auf dem Gelände der ehemaligen Granini-Fabrik 13 stadtvillenähnliche Mehrfamilienhäuser mit modernster Haustechnik und regenerativen Energien, wie Photovoltaik und Geothermie mit Wärmepumpen, gebaut. Zusätzlich fand ein Supermarkt als Nahversorger auch noch auf dem Gelände seinen Platz.

„Diese Exkursion war ein voller Erfolg. Die Signalwirkung, die von der kommunalen Aufgabenstellung mit Blick auf Geesthacht ausging, war enorm. Die gesehenen Lösungen und die vielen Tipps der Christdemokraten aus Buxtehude werden unsere Arbeit im Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr beflügeln“, so das Fazit von Karl Hermann Rosell, Oliver Pachur, Thomas Sobotta und Andreas Schwandt.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.