Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Das Geesthachter Familienzentrum Regenbogen möchte „FaireKITA“ werden – als erst zweite Kita Schleswig-Holsteins. „Wir möchten noch in diesem Sommer unsere Bewerbung abgeben“, kündigt Martina Koos, Leiterin der städtischen Einrichtung an.

Um das Siegel künftig tragen und damit für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren zu können, gilt es einige Kriterien zu erfüllen. Am Anfang steht natürlich der Beschluss, dass die Kita „FaireKITA“ werden möchte. Dann muss das Thema dauerhaft in den Alltag der Kinder integriert werden. Gefordert wird, dass mindestens zwei Produkte aus Fairem Handel in der Kita verwendet und Bildungsangebote zum Thema Fairer Handel gemacht werden – beides geschieht im Familienzentrum bereits.

„Das Familienzentrum Regenbogen ist bereits zweimal als ‚KITA21 – Klimaretter‘ ausgezeichnet worden. Auf Grund der Bildungsarbeit im Kita-Alltag, dem Leitgedanken der Stadt Geesthacht „Fairtrade-Town“ und dem Wunsch mehr für kommende Generationen zu tun, bildete sich das Faire Team des Familienzentrums“, erklärt Martina Koos. „Es wurde sehr schnell deutlich, dass wir den Fairtrade-Gedanken aufgreifen möchten und kindgerechte Bildungsangebote im Alltag implementieren werden.“

Stattgefunden hat bereits das Faire Frühstück in mehreren Gruppen im Rahmen der Fairen Woche. Dabei wurde mit den Kindern die Herkunft von Bananen und Orangen besprochen. Die Kinder stellten dabei selber Orangensaft her. Hierbei haben die Erzieherinnen und Erzieher die tatsächliche Produktion von Orangensaft und die Lebensbedingungen von Erntehelfern thematisiert. „Seit diesem Jahr gibt es bei uns nur noch fair gehandelten Kakao und Kaffee im Familienzentrum“, hebt Michael Iburg, stellvertretender Leiter des Familienzentrums, hervor.

Sensibilisiert wurde für den Faitrade-Gedanken auch beim Sommerfest des Familienzentrums, das nach zweijähriger Corona-Pause unter dem Motto „Tag der offenen Tür“ stand und dementsprechend nicht nur Familien angesprochen hat, deren Kinder bereits in der städtischen Einrichtung betreut werden. Interessierte waren eingeladen, einen Blick in Innenräume und aufs Außengelände zu werfen, sowie Fragen zum Betreuungsangebot, dem Pädagogischen Konzept, zum Rahmenprogramm des Familienzentrums – und zu Fairtrade zu stellen. Denn neben Spielen, mehreren Parcours, Bastelmöglichkeiten und Essensständen erwartete die Besuchenden auch ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt: Die Stadt Geesthacht war mit einem Info-Stand zum Thema Fairtrade vor Ort.


Foto: Stadt Geesthacht

 

Geesthacht ist seit 2019 zertifizierte Fairtrade-Town. Als solche verwendet die Stadt bei offiziellen Terminen beispielsweise Fairtrade-Produkte, fördert die Auflage von Fairtrade-Artikeln und sensibilisiert bei Veranstaltungen für den Fairtrade-Gedanken. Das passierte ganz familien- beziehungsweise kindgerecht: Kerstin Reinhardt vom „Fairen Team“ der Stadtverwaltung verschenkte im Bananen-Kostüm fair gehandelte Bananen. Durch das lustige Kostüm gelang es ihr mit vielen Familien ins Gespräch zu kommen und für den Fairen Gedanken zu werben. „Ich war glücklich, den interessierten Besucherinnen und Besuchern erzählen zu dürfen, dass das Familienzentrum sich als städtische Einrichtung für das Zertifikat ‚Faire Kita‘ bewirbt“, betont Kerstin Reinhardt.

Insgesamt war das Programm des Festes vor allem auf die jungen Gäste des Familienzentrums abgestimmt. Am Eingang zum Familienzentrum begrüßten Martina Koos und Michael Iburg alle ankommenden Gäste mit einem Programm und Seifenblasenregen. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr zu unserem Sommerfest einladen konnten. Wir haben schon viele Familien begrüßt, die wir lange Jahre kennen und begleiten. Das ist sehr schön“, sagt Martina Koos. „Besonders freuen wir uns, dass uns auch so viele ehemalige Kinder, Kolleginnen und Eltern an diesem Tag besuchen“, sagt Michael Iburg.

Drei Stunden konnten die Kinder alle Stände und Angebote besuchen. Für einen Besuch am Stand gab es jeweils einen Stempel auf eine Karte. Diese konnte am Ende des Tages bei Martina Koos und Michael Iburg gegen ein Eis eingelöst werden.

„Ich möchte Ihnen und den Mitarbeiterinnen der Einrichtung wirklich von Herzen für dieses tolle Sommerfest danken. Es war mit so viel Liebe geplant, die Preise vor Ort super fair und für jeden erschwinglich und es tat richtig gut, so viele kleine glückliche Kindergesichter zu sehen“ schwärmt Kathia Happe, Elternbeiratsvorsitzende des Familienzentrums. „Es war für uns als Eltern richtig schön, uns die Einrichtung das erste Mal von innen so richtig anzuschauen. Wir sind jetzt bald ein Jahr bei Ihnen und ich möchte allen wirklich noch einmal für Ihren unermüdlichen Einsatz, Ihre Liebe für den Beruf und die tollen Ideen danken, mit denen Sie den Alltag der Kinder bunter machen“, bedankt sie sich stellvertretend bei Martina Koos und Michael Iburg.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.