Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Flüchtlingsunterkunft an der Mercatorstraße wird erweitert. Das hat die Geesthachter Ratsversammlung am Dienstag, 4. Oktober, einstimmig entschieden.

Zwei zusätzlich mobile Wohneinheiten (insgesamt 120 Plätze) sollen aufgestellt werden – die erste Ende November 2022, die zweite Mitte Januar 2023.

„Die Prognosen des Bundes für die Zahl der Zufluchtsuchenden für das komplette Jahr 2022 waren bereits im September erreicht. In Geesthacht wurden bisher 465 Flüchtlinge aufgenommen, davon 160 in der Gemeinschaftsunterkunft an der Mercatorstraße“, erklärte Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze während der Ratsversammlung. Aktuell kämen jede Woche etwa 40 Geflüchtete in den Kreis, die dann an die Mitgliedskommunen weiter verteilt werden. Die meisten der Schutzsuchenden kommen aus der Ukraine, aber nicht alle. „Wir haben weiterhin Geflüchtete aus Afghanistan, Syrien und Eritrea, die bei uns Hilfe suchen“, sagt Olaf Schulze. Für die Wintermonate werden weiter steigende Zahlen erwartet.

Die Gemeinschaftsunterkunft an der Mercatorstraße wurde dieses Jahr bereits um zwei Wohncontaineranlagen erweitert. Die Zimmer dieser beiden Anlagen, die im Mai und Juni 2022 angeliefert wurden, werden allerdings allein aufgrund der aktuellen Zuzugszahlen von Geflüchteten in Kürze bereits zu zwei Drittel belegt sein. Denn der Zuweisungsquote des Kreises Herzogtum Lauenburg folgend ist die Stadt Geesthacht verpflichtet, zeitnah 84 Geflohene aufzunehmen.

Durch die Anmietung und Aufstellung der neuen Containeranlagen entstehen etwa 412.000 Euro einmalige Kosten und Folgekosten (u.a. Miete, Versicherung) in Höhe von monatlich etwa 50.000 Euro. Es besteht die Möglichkeit Fördergelder beim Land Schleswig-Holstein zu beantragen.

Zudem stimmte die Ratsversammlung einstimmig überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 542.000 Euro zu. Notwendig wurde dieses, unter anderem da durch die Anmietung der beiden bereits im Mai und Juni aufgestellten Container zusätzliche Mietkosten entstanden sind und weitere Mietkosten anfallen werden, wenn im November der nächste Wohncontainer aufgestellt wird.

„Vielen Dank, dass wir bei beiden Entscheidungen die breite Zustimmung aller Fraktionen haben“, betont Bürgermeister Olaf Schulze. „Andere Städte und Kommune planen inzwischen, für die Unterbringung von Geflüchteten Sporthallen und Zelte bereitzustellen. Ich halte beides für keine guten Lösungen, gerade angesichts des kommenden Winters. Darum bin ich sehr froh, dass wir uns gemeinsam für einen anderen Weg entschieden haben.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.