Foto: hfr
Pin It

Bis zur Umsetzung könnte eine bessere Busverbindung nach Büchen helfen

 

Geesthacht (LOZ). „Die Chancen für eine Umsetzung des Projekts sind so gut wie nie“, sagt Lukas Knipping von der Nahverkehrsgesellschaft Schleswig-Holstein (NAH.SH) und meint damit die Reaktivierung der Bahnverbindung zwischen Geesthacht und Hamburg. Der Verkehrsexperte betreut das Schienenprojekt seit rund zehn Jahren und stellte den aktuellen Stand am 26. Oktober bei der Geesthachter Einwohnerversammlung vor.

Die Ausgangslage sei vielversprechend – nicht nur, weil die rund 14 Kilometer lange Trasse bereits besteht. Geesthacht biete als wachsende Stadt in der Metropolregion Hamburg mit ihren vielen Ein- und Auspendlern ein großes Fahrgastpotenzial. Eine bis 2020 erarbeitete Machbarkeitsstudie beleuchtete mehrere Varianten, von denen sich zwei als technisch und wirtschaftlich am vorteilhaftesten erwiesen hatten.

Untersucht wurden in dem Gutachten, das im Auftrag der NAH.SH erstellt wurde, unterschiedliche Verbindungsvarianten, Zugtaktungen und Fahrgeschwindigkeiten. Laut Gutachterteam (Ingenieurgesellschaft für Verkehr- und Eisenbahnwesen in Hannover) wäre auf den Schienen, die derzeit nur vom Museumszug Karoline und für Güterverkehr genutzt werden, eine Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h möglich. Angefahren würden zwischen Geesthacht und Bergedorf sechs Haltestellen (Geesthacht-Bahnhof, Geesthacht-West, Escheburg, Börnsen, Bergedorf-Süd und Bergedorf).

Das Fazit der Experten: Die Anbindung von Bergedorf kann als Zwischenstufe bis zu einem Realisierungszeitpunkt der Durchbindung nach Hamburg Hauptbahnhof vorgezogen werden. „Etwa 40 Prozent der Fahrgäste wollen nach Bergedorf, etwa 60 Prozent weiter in Richtung des Hamburger Zentrums fahren“, erklärt dazu Lukas Knipping.

„Bisher gab es noch keine hinreichenden politischen Beschlüsse zur weiteren Umsetzung“, sagt Lukas Knipping mit Hinweis auf die besondere Komplexität angesichts des länderübergreifenden Charakters des Projekts. Denn nur ein Teil der Strecke, rund 60 Prozent der gesamten Streckenlänge, liegt auf Schleswig-Holsteinischem, der Rest aber auf Hamburger Gebiet. Der weitaus baulich kompliziertere Bereich (etwa durch Bahnübergänge, Brückenbauwerke, Anschluss an den Bahnhof) der Trasse liege dabei in der Hansestadt. „Aktuell läuft aber die Zeit für das Projekt. Inzwischen ist durch den Bund beispielsweise eine Förderung von bis zu 90 Prozent möglich. Zudem ist das Projekt im neuesten Landesnahverkehrsplan berücksichtigt“, ordnet Lukas Knipping ein.

„Für Geesthacht sind das gute Nachrichten. Wir fordern schon viele Jahre eine Schienenanbindung an Hamburg“, kommentiert Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze die Studienergebnisse. Er würde begrüßen, wenn auch über eine Fortführung der Trasse nach Grünhof-Tesperhude nachgedacht würde. Denn die alte Trasse führt über den Geesthachter Stadtteil Krümmel bis nach Grünhof-Tesperhude, wo mit dem Hereon ein überregional bedeutsamer Forschungsstandort mit vielen Mitarbeitenden ansässig ist. Auch Geesthachts Nachbarstadt Lauenburg hatte vor Kurzem die Einbeziehung Grünhof-Tesperhudes in die Trassenplanung gefordert. „Ich werde mich weiter für die Reaktivierung der Trasse einsetzen und in Kiel für die Umsetzung des Projekts werben“, sagt Olaf Schulze. Da hinsichtlich der Schienenanbindung Geesthachts in langen Zeitfenstern gedacht wird – das Projekt ist im landesverkehrsplan in die Kategorie „ab 2027“ einsortiert – macht sich Geesthachts Bürgermeister parallel für eine weitere ÖPNV-Maßnahme stark: eine direkte Busverbindung zwischen Geesthacht und Büchen könnte den Anteil der ÖPNV-Nutzenden der Elbestadt erhöhen. „Büchen ist ein Bahnkreuz. Von dort werden viele Strecken bedient. Eine bessere Anbindung an den dortigen Bahnhof wäre aus Sicht Geesthachts daher sehr attraktiv.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.