Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Bauliche Hürden und Barrieren in den Köpfen abbauen – dabei soll Kathrin Abras helfen. Denn sie ist Geesthachts neue Inklusionsbeauftragte.

„Unter Inklusion versteht die Stadt Geesthacht die Möglichkeit einer umfassenden und uneingeschränkten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben jedes Einzelnen. Egal, ob in der Schule, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit“, betont Kathrin Abras. „Die Stadt soll barrierefrei werden. Barrierefreiheit bedeutet, dass Gegenstände, Medien und Einrichtungen von jedem Menschen uneingeschränkt genutzt werden können.“

Aber wie kann ein gehörloser Mensch an einer Veranstaltung teilnehmen und gibt es dort behindertengerechte Toiletten? Wie kommen Nutzende von Rollstühlen in den Bus? Wie kann ein Kind mit Lernschwierigkeiten gut am Schulunterricht teilnehmen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich Kathrin Abras. „Es gibt viele Barrieren, die verhindern, dass Menschen mitwirken und teilhaben können. Doch meist sieht man diese nicht. Daher ist es wichtig, dass die Geesthachterinnen und Geesthachter mithelfen, die Barrieren zu finden und an ihnen zu arbeiten“, sagt sie.

Ganz oben auf der Prioritätenliste von Kathrin Abras steht ein Aktionsplan, den die Stadt Geesthacht in Zusammenarbeit mit den Einwohnenden Geesthachts, Vereinen, Arbeitgebenden und Vermietenden erarbeiten möchte. Dieses hat sich auch die Geesthachter Politik seit Jahren auf die Fahne geschrieben. Das klare Ziel seit 2019: Geesthacht möchte Inklusionsstadt werden. Eine Grundlage hierfür sind auch die Ergebnisse der „Arbeitsgruppe Inklusion“, die aus Geesthachts damaliger Behindertenbeauftragten Evamaria Neelsen sowie Vertreterinnen und Vertretern aller in der Geesthachter Ratsversammlung vertretenden Fraktionen und der Verwaltung besteht. In dieser Arbeitsgruppe wurden Handlungsfelder diskutiert, in denen noch Schritte zur Teilhabe aller zu gehen sind.

Der Aktionsplan Inklusion, der nun entstehen soll, wird konkret beschreiben, was in Geesthacht noch getan werden muss, um eine inklusive Stadt zu werden. Außerdem sollen bereits erfolgte Projekte dort nachzulesen sein. Der Aktionsplan wird schrittweise fortgeschrieben. „Inklusion erreicht man nicht von heute auf morgen. Die Umsetzung des Aktionsplanes und damit die Realisierung der Inklusionsstadt Geesthacht wird nur schrittweise möglich sein“, betont Kathrin Abras, die bevor sie Inklusionsbeauftragte wurde als Sachbearbeiterin im Sozialamt bei der Stadt Geesthacht gearbeitet hat.

In einem ersten Schritt soll nun der Ist-Stand dokumentiert, analysiert und mit den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention abgeglichen werden. Das geschieht mehrgleisig mit Hilfe von Begehungen und einer Fragebogenaktion. „Anschließend gilt es, durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass zukünftig in allen gesellschaftlichen Bereichen die Zielsetzungen der UN-Konvention angemessen berücksichtigt werden“, sagt Kathrin Abras. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, sich mit eigenen Vorschlägen und Ideen an diesem Prozess zu beteiligen.“ Der Fragebogen liegt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) aus und kann zudem bei Kathrin Abras unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und 04152 / 133 29 abgefordert werden. Ebenso können sich Personen, die Fragen zum Thema Inklusion haben oder sich mit eigenen Ideen an diesem Prozess beteiligen möchten, gerne bei Kathrin Abras melden.

Hier kann der Fragebogen heruntergeladen werden

Kurznachrichten Geesthacht

 


Wartungsarbeiten: AOK bleibt am 14. November geschlossen
Aufgrund umfangreicher Wartungsarbeiten an ihren EDV-Systemen wird das AOK-Kundencenter in Geesthacht am Freitag, 14. November, nicht geöffnet. „Wir starten am Montag, 17. November, mit neu gewarteten EDV-Systemen und stehen für unsere Versicherten dann wieder wie gewohnt telefonisch und persönlich zur Verfügung“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.