Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). „Ich halte Gendern für wichtig und ich bemühe mich sehr, es in meinem Sprachgebrauch anzuwenden – auch wenn es mir zum Teil noch schwerfällt. Ich bin, so wie viele andere Personen auch, nicht mit einer gendergerechten Sprache aufgewachsen und muss mich darum umgewöhnen. Das ist nicht immer einfach, aber absolut sinnvoll, da die Vielfalt und die verschiedenen Identitäten innerhalb unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und respektiert werden“, betont Geesthachts Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky.

Anlässlich des Weltfrauentages (8. März) sensibilisiert sie auf unterschiedlichen Ebenen und mit vielfältigen Aktionen für die Chancengleichheit der Geschlechter und die Sichtbarkeit von Frauen – auch in der Sprache. „Denn durch die Verwendung des generischen Maskulinums oder männlicher Bezeichnungen werden Frauen sprachlich ausgeblendet. Sprache wirkt in zwei Richtungen. Sie ist Ausdruck unseres Denkens und sie beeinflusst zugleich unser Denken“, sagt Anja Nowatzky. „Gendern hat aus meiner Sicht darum viele Vorteile. Es fördert die Gleichberechtigung und schafft eine Umgebung, in der sich alle wahrgenommen fühlen. Jede Person, die gendert, drückt damit ihren Respekt gegenüber jeder anderen Person aus. Das ist ein Akt der Solidarität gegenüber allen Mitgliedern unserer Gesellschaft. Darum ist es auch unerheblich, ob vermeintlich richtig oder falsch gegendert wurde – wichtig ist, dass das Bewusstsein für das Thema da ist. Gerade in Zeiten wie heute, wo Deutschland gegen Diskriminierung aufsteht, ist es umso wichtiger auch sprachlich auszudrücken, dass alle Personen einbezogen sind.“ In ihrem täglichen Sprachgebrauch versuche sie vor allem neutrale Formen zu verwenden. „Sollte mir kein neutraler Begriff einfallen, entscheide ich mich für das Sternchen, denn die LGBT-Gemeinde bevorzugt diese Version – weil der Stern in alle Richtungen zeigt und somit alle einbezieht“, erklärt Anja Nowatzky, die von einem „verordneten Gender-Zwang“ nichts hält. „Zwänge sind meistens kontraproduktiv.“

Wer sich weiter über das Thema informieren möchte, dem empfiehlt Anja Nowatzky die Seite www.genderleicht.de. „Und ich habe bei mir auch einen Leitfaden.“ Die Stadtverwaltung Geesthacht bemüht sich grundsätzlich in der mündlichen und schriftlichen Ansprache um die sprachliche Einbeziehung aller Personen. Das heißt zum Beispiel: In offiziellen Schreiben oder Veröffentlichungen werden, wenn Gruppen angesprochen oder thematisiert werden möglichst, neutrale Formulierungen gewählt oder alternativ Aufzählungen. So heißt es unter anderem in den Verkehrsmeldungen der Verwaltung bewusst von Verkehrsteilnehmenden und Radfahrenden oder in Ankündigungen von Nutzenden und Mitarbeitenden.

Am 8. März wird Bürgermeister Olaf Schulze gemeinsam mit Anja Nowatzky sowie Vertreterinnen des Geesthachter Frauenbeirats in der Bergedorfer Straße auf den Weltfrauentag aufmerksam machen. Ab 14.30 Uhr verteilen sie dort Rosen an Frauen. Zudem wird es am 8. März in der Geesthachter Tanzgiesellschaft (Wärderstraße 8) ein Improvisationstheater geben – noch gibt es freie Karten für den kostenfreien Abend, den Anja Nowatzky gemeinsam mit dem Kommunalpolitischen Frauennetzwerk Herzogtum Lauenburg (KopF), den Gleichstellungsbeauftragten aus Lauenburg, Mölln, Schwarzenbek, dem Amt Hohe Elbgeest und Sandesneben-Nusse sowie dem Kreis Herzogtum Lauenburg im Rahmen eines „Markt der Möglichkeiten“ unter dem Titel „Von Frauen für Frauen - Sei die Veränderung, die Du Dir wünschst“ organisiert. Der Auftritt vom Improvisationstheater „Anne Bille“, der die Frauen aus der Region animieren soll, sich gemeinsam für gesellschaftliche Veränderungen zu engagieren, beginnt um 18 Uhr. Es wird um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.