Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Gute Nachrichten zur Geesthachter Kita-Planung: Im Sozialausschuss stellte die Stadtverwaltung jetzt die anstehenden Projekte vor – und die versprechen eine Entspannung der Situation.

Denn voraussichtlich bis zum 1. Dezember 2023 sollen in Geesthacht durch Erweiterungen und Neubauten 35 weitere Krippenplätze (für Kinder unter drei Jahren) und 180 Elementartplätze (für Kinder über 3 Jahren) entstehen.

„215 Kita-Plätze sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden – und dabei handelt es sich nicht um Projekte der Kategorie ‚wünsch Dir was‘. Alle diese Plätze sind konkret geplant und bereits mit Betriebsbeginn im Kita-Bedarfsplan des Kreises Herzogtum Lauenburg aufgenommen. Das heißt, sie werden umgesetzt und ihre Finanzierung steht“, betont Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze.

Konkret entstehen durch einen Neubau inklusive Erweiterung an der Kita Worther Weg 15 zusätzliche Krippen- und 30- Elementarplätze. Fertiggestellt und in Betrieb genommen werden diese Plätze voraussichtlich zum 1. Dezember 2022. Voraussichtlich zum 1. Januar 2023 – so die aktuelle Zeitschiene – stehen dann gleich an drei Standorten weitere Betreuungsplätze zur Verfügung: An der Kita St. Johannes werden durch einen Anbau 40 zusätzliche Elementarplätze entstehen, an der Kita Edmundsthal ebenfalls durch einen Anbau weitere 15 Elementarplätze (inklusive vier integrative Plätze) sowie an der Kita an der St.-Petri-Kirche 20 Krippen- und 95 Elementarplätze (inklusive vier integrative Plätze).

„Wir haben mit der Kirche abgesprochen, dass die Betreuungsplätze, die in mobilen Anlagen an der St. Petri-Kirche entstanden sind, noch für weitere zehn Jahre bestehen bleiben“, kündigt Olaf Schulze an. Ehemals waren die Containeranlagen als Ausweichquartier für die Bauzeit an der Kita Worther Weg vorgesehen. Voraussichtlich zum 1. Januar 2025 werden durch den Neubau einer Kita im Neubaugebiet Finkenweg-Nord zusätzliche 40 Krippen- und 110 Elementarplätze (inklusive 8 integrative Plätze) zur Verfügung stehen. „Diese Kita werden wir etwas größer bauen, als sie zuerst geplant war. Dadurch entstehen dann weitere Plätze, die die Betreuungssituation in Geesthacht entspannen werden“, sagt Olaf Schulze.

Noch nicht genau terminiert, aber ebenfalls bereits in den Kita-Bedarfsplan des Kreises aufgenommen, was Zuschüsse sichert, sind folgende Projekte: An der Steinstraße wird die Diakonie eine neue Kita bauen mit 20 Krippenplätzen und 55 Elementarplätzen (davon 4 integrativ), an der Kita St. Thomas sollen durch Umbauten zehn weitere Krippenplätze entstehen sowie an der Kita Arche Noah durch einen Neubau inklusive Erweiterungen zehn zusätzliche Krippen- und 20 zusätzliche Elementarplätze. „Ich gehe davon aus, dass die Kita an der Steinstraße in 2025 fertig sein wird. Denn die Diakonie plant deren Bau gemeinsam mit dem Bau des neuen Seniorenzentrums, das ebenfalls an der Steinstraße entstehen soll. Beginnen sollen die Arbeiten am neuen Seniorenzentrum nächstes Jahr“, ordnet Olaf Schulze ein.

„Alles zusammengerechnet haben wir bereits 480 Betreuungsplätze im Bedarfsplan des Kreises festgeschrieben. Und es gibt weitere Planungen, die immer konkreter werden.“ So seien zwei weitere Kita-Projekte bereits in Planung, finden sich aber noch nicht im Kita-Bedarfsplan wieder: Auf dem Eckgrundstück zwischen Wärderstraße und Steinstraße sieht der Bebauungsplan eine Kita mit 20 Krippen- und 55 Elementarplätzen (davon 4 integrativ) vor. Zudem wäre es denkbar auf dem Grundstück des heutigen Seniorenzentrums am Katzberg, das ja an die Elbe ziehen soll, eine weitere Kita zu realisieren. „Darüber hinaus laufen derzeit Gespräche mit einem Träger, der auf einem Grundstück in der Innenstadt eine Kita mit 80 Plätzen bauen möchte“, sagt Olaf Schulze. Unklar ist noch, ob die städtische Kita Heuweg ausschließlich saniert oder zudem erweitert wird. Entstehen könnten durch eine Erweiterung 30 weitere Betreuungsplätze. Aufgrund stark angestiegener Baukosten wird die Realisierung der Maßnahme allerdings noch diskutiert.

„Mir ist klar, dass wir 2023 noch nicht alle Ziele und Wünsche erfüllen können, aber wir sind dann ganz realistisch gesehen ein gutes Stück weiter“, sagt Olaf Schulze. Angesprochen darauf, ob auch genügend Personal für den Betrieb der vielen zusätzlichen Kita-Plätze vorhanden sei, erklärte Geesthachts Verwaltungschef: Die Realisierungsfenster und Platzumfänge seien von den jeweiligen Trägern der Kitas geplant worden. Deren Aufgabe sei es auch, das entsprechende Personal vorzuhalten. „Diese Träger realisieren nicht ihre ersten Projekte. Ich gehe davon aus, dass sie entsprechende Erfahrungen haben und nur mit realistischen Zahlen planen“, sagt Olaf Schulze.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.