Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Besucher und Besucherinnen der Stadtbücherei Geesthacht stehen aktuell aufgrund der personellen Ausfälle oft vor verschlossenen Türen. Statt empfohlener 38 Stunden öffnet Geesthachts Bücherei aktuell nur 24 Stunden. Die begrenzten Öffnungszeiten stellen für viele Bürgerinnen und Bürger ein Hindernis dar, die Bibliothek effektiv zu nutzen. Ein Grund für die SPD, sich umzuschauen, wie Abhilfe ohne zusätzliches Personal möglich ist.

Bibliotheken in Norderstedt, Plön, Glücksburg und Büsum haben außerhalb sogenannter personalbesetzter Zeiten geöffnet. Im Zeitraum von 6 bis 22 Uhr können in Plön volljährige Besucher und Besucherinnen die dortige Bücherei nutzen. Es ist ganz einfach: Mit einer Büchereikarte bekommt man Zutritt und kann sich dann in der Bücherei aufhalten. Das Ausleihen und die Rückgabe von Medien erfolgt über einen Selbstverbuchungsautomaten, dessen Funktionen über den Bildschirm erklärt werden. In der „offenen“ Zeit - ohne Büchereipersonal - werden die Besucher und Besucherinnen mit der Lesernummer registriert. Darüber hinaus läuft während dieser Zeit eine Videokamera. Die Stadt Plön hat bisher nur gute Erfahrungen mit diesem Konzept gemacht und konnte so ein attraktives Angebot für ihre Bürger und Bürgerinnen mit deutlich längeren Öffnungszeiten schaffen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein empfiehlt dieses Konzept und bietet dazu Schulungen an.

„Wir sind überzeugt, dass dieses Konzept sich auch für Geesthacht eignet und nicht nur die Herausforderungen der aktuellen personellen Situation mildern wird, sondern insgesamt ein attraktiveres Angebot schafft“, ist Dennis Weber (22), für die SPD Mitglied im Bildungsausschuss, von dem Plöner Konzept überzeugt. Als Student nutzt er bereits die offenen Bibliotheken in Bergedorf und Lüneburg. Die Stadtbücherei Geesthacht könnte zu einem zentralen dritten Lernort für Schülerinnen und Schüler sowie für die gesamte Bevölkerung werden – ein Ort, an dem ungestört gelernt und gelesen werden kann, was entscheidend für Chancengleichheit und Bildungserfolg ist. Die erweiterten Öffnungszeiten würden Familien mit Kindern zugutekommen, da sie die Bibliothek zu Zeiten besuchen könnten, die besser in ihren Alltag passen. Auch für die Beschäftigten in der Stadtbücherei ergäbe sich mehr Flexibilität. Sie könnten die Zeit für die Organisation und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen, Lesungen und anderen bildungsfördernden Aktivitäten nutzen.

Damit dieses Modell für Geesthacht zügig umgesetzt werden kann, hat die SPD für die nächste Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport einen Antrag gestellt.

„Wir hoffen auf die Zustimmung der anderen Parteien. Bei dem Ziel längerer Öffnungszeiten sind wir uns einig. Dies hat die Diskussion in der letzten Ratsversammlung gezeigt“, wirbt Alexander Ullrich für den SPD-Antrag.

Die Verwaltung soll beauftragt werden, die technischen und strukturellen Voraussetzungen für die Erweiterung der Öffnungszeiten zu prüfen. Dazu gehören eine Kostenschätzung und ein Zeitplan für die Umsetzung sowie die Einwerbung von möglichen Fördermitteln. Das Prüfungsergebnis soll dem Ausschuss rechtzeitig vor den Haushaltsberatungen im Bildungsausschuss vorgelegt, werden, damit Haushaltsmittel für die Umsetzung im Jahr 2025 eingeworben werden können.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Sperrung Sandstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Sandstraße einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 29 wird die Fahrbahn in der Zeit vom 20. Juni bis voraussichtlich 29. Juni vollgesperrt.


Sprechstunde Geesthachts Behindertenbeauftragte
Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni, entfällt. Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei. Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151 / 252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


 Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.