Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Noch wenige Tage – dann endet die Online-Petition aus dem Lauenburgischen für ein „faires Deutschland-Ticket“. Mütter aus dem Kreis haben eine Petition gestartet, um die Konditionen für Schüler und Jugendliche beim Deutschland-Ticket zu verbessern.

Wörtlich heißt es in der Petition: „Ich möchte ein preislich faires Deutschland-Ticket für Kinder und Jugendliche. Mit welcher Begründung ist der gleiche Preis für Kinder wie für Erwachsene gerechtfertigt? Viele Erwachsene bekommen das Deutschland-Ticket sogar noch bezuschusst, für Kinder haben nur wenigen Städte und Kreise ein vergünstigtes Angebot. In Schleswig-Holstein, z.B. Kreis Herzogtum-Lauenburg, fehlt es. Kinder wurden einfach vergessen - und das wollen wir ändern! Viele Kinder erhalten derzeit kein kostenloses Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, um in die Schule zu kommen. Je nach benötigten Schulmitteln oder Witterung ist aber auch bei kürzeren Schulwegen eine Bus- oder Zugfahrt sinnvoll. Kinder sind abhängig davon, dass Ihre Eltern die Kosten übernehmen (können). Warum gibt es kein spezielles Kinder-Deutschland-Ticket? Das würde Kinder selbständiger und flexibler machen und das Familienbudget gerade bei mehreren Kindern deutlich entlasten.“ (sic)

Die Geesthachter SPD-Fraktion unterstützt diese Petition. „CDU und Grüne haben im Kreistag eine Zwei-Klassengesellschaft geschaffen. Kinder und Jugendliche, die eine Schul-Fahrkarte erhalten, bekommen gratis das Deutschland-Ticket dazu. Alle anderen gucken in die Röhre. Dies sind die meisten Geesthachter Schüler und Schülerinnen und alle, die länger zur Schule gehen. Es sind Berufsschüler und Schüler der Oberstufen“, begründet die SPD-Fraktionsvorsitzende Petra Burmeister die SPD-Position. Ein von SPD und FDP unterstützter Antrag im Kreistag, dies zu ändern, wurde von den Grünen und der CDU abgelehnt.

Was man jetzt noch tun kann: Hier unterschreiben: https://www.openpetition.de/petition/online/faires-deutschland-ticket-fuer-kinder-und-jugendliche

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen in Geesthachter Waldstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Waldstraße einstellen. Vom 4. August bis voraussichtlich 15. August wird die Fahrbahn halbseitig und der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 9 bis 17 voll gesperrt. Der Grund: Es werden Reparaturen an Fahrbahn- und Gehwegpflasterung vorgenommen.


Sperrung Geesthachter Rosenweg
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 5. bis zum 18. August auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 10 wird die Fahrbahn des Rosenwegs gesperrt, damit Strom- und Wasseranschlüsse hergestellt werden können.


 

Tourist-Information und GeesthachtMuseum geschlossen
Das GeesthachtMuseum! und die Tourist-Information, die beide im Krügerschen Haus (Bergedorfer Straße 28) untergebracht sind, bleiben an folgenden Tagen geschlossen: 20. Juli, 27. Juli, 3. August und 10. August.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.