Foto: Dorothée Meyer
Pin It

Thorben Brackmann, Bürgermeister der Stadt Lauenburg und Gerd Lüttge, Amtsvorsteher im Amt Lütau würdigen die Gewinnerteams des Stadtradelns

 

Lauenburg (LOZ). Mit der Preisverleihung im Magistratsaal des Rathauses fand die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Lauenburg und dem Amt Lütau ihren gebührenden Abschluss. Bürgermeister Thorben Brackmann und Amtsvorsteher Gerd Lüttge zeichneten die jeweils besten Teams aus. Zur Preisverleihung gab es für alle eine Urkunde sowie Gutscheine für Sicherheits-Checks für Fahrräder und E-Bikes.

Kreisweit nahmen neun Kommunen und Ämter an der Kampagne zur Förderung des Radverkehrs teil. Im gemeinsamen Aktionszeitraum vom 4. bis zum 24. Juni traten in Lauenburg insgesamt 17 Teams und im Amt Lütau zwei Teams an um den Fokus auf alternative Verkehrsmittel zu legen.

Innerhalb des Aktionszeitraumes fanden zudem einige Veranstaltungen statt. Die Auftakttour gemeinsam mit dem ADFC oder auch eine Feierabendtour gemeinsam mit der Stadt Geesthacht. Auch Lauenburgs Bürgermeister Thorben Brackmann lud zu einem gemeinsamen Stadtrundradeln ein. Das diesjährige Plakat entwarfen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weingarten.

Auch für den Ausbau der Radinfrastruktur in Lauenburg war das Stadtradeln ein voller Erfolg: Über die Meldeplattform RADar! gingen im Aktionszeitraum über 20 Meldungen zum Beispiel zu Schlaglöchern oder eine unübersichtliche Verkehrsführung bei der Stadtverwaltung ein und werden nun bearbeitet. Aber auch positive Rückmeldungen waren dabei. Besonders hervorgehoben wurden die überdachten, sicheren und gut genutzten Abstellmöglichkeiten am Bahnhof und am ZOB in Lauenburg sowie die Service-Säulen für Räder und die geplanten Ladeschließfächer für Gepäck und E-Bikes am Bahnhof. Ferner wird von der Stadtverwaltung ein neues Radverkehrskonzept für Lauenburg für eine Verbesserung des Radverkehrs in der Stadt erarbeitet.

Alle Teilnehmenden der erst- bis drittplattzierten Teams erhalten als kleinen Dank für ihre Teilnahahme einen Gutschein für einen Sicherheits-Check. Zusätzlich wurden unter den restlichen Teilnehmern weitere 10 Gutscheine verlost.

Insgesamt haben in diesem Jahr 18 Radelnde im Amt Lütau beim Stadtradeln mitgemacht und dabei 4.052 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 656 Kilogramm CO2 vermieden.

In Lauenburg haben sich 122 Personen an der Aktion beteiligt. Gemeinsam erradelten sie 21.452 Kilometer und sparten somit 3475 kg CO2. ein.

Teams mit den meist geradelten Kilometern in Lauenburg/Elbe:

  • Platz 1: Team ADFC Lauenburg (9 Radelnde legten 3145 Kilometer zurück)
  • Platz 2: Team LSV Turnen (16 Radelnde legten 2889 Kilometer zurück)
  • Platz 3: Team Chemie-Radler (8 Radelnde legten 2325 Kilometer zurück)

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé-Gebet in Schnakenbek
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 21. Juni, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Johannis-Kapelle Schnakenbek ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Kapellenchor Schnakenbek unter Leitung von Andrea Kastner wird die Veranstaltung mit Taizé-Gesängen musikalisch unterstützen. Das Taizé-Team freut sich auf interessierte Gäste, die eine Stunde lang die besondere Atmosphäre von Texten und Liedern aus Taizé erleben möchten.


 Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.