Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg/Geesthacht (LOZ). Seit einer Weisung des Verkehrsministeriums in Kiel im Jahr 2010 gilt für Geesthacht und Lauenburg ein LKW-Durchfahrtsverbot für LKW ab 12 Tonnen. Die damalige Weisung beruhte darauf, dass durch die Einführung der LKW-Maut auf Autobahnen die Einschätzung vorlag, dass LKWs die Autobahnen wegen der Maut gemieden haben und damit die Bundesstraßen in beiden Orten zusätzlich belasteten, ein sogenannter Mautausweichverkehr. Nachdem in der Zwischenzeit die LKW-Maut flächendeckend auch auf allen Bundesstraßen eingeführt wurde, sieht das Ministerium die Grundlage für die Weisung als entfallen an, da ein Mautausweichverkehr nicht mehr zu befürchten sei. Die Durchfahrtsverbote drohen daher durch die Stadt Geesthacht und den Kreis, der für Lauenburg zuständig ist, aufgehoben zu werden.

„Die Aufhebung der Weisung durch das Ministerium basiert zunächst nur auf einer reinen Vermutung, dass es keinen Mautausweichverkehr mehr gebe. Unabhängig davon, dass diese Prämisse noch einmal genauer untersucht werden sollte, da z.B. zwischen Hamburg und Berlin bzw. Polen die B5 durchaus als Alternativstrecke dienen kann, müssen auch die Fragen geklärt werden, ob aufgrund der Lärmbelastung oder aus Gründen des Immissionsschutzes ein Durchfahrtsverbot erforderlich ist“, so die Grünen.

Ali Demirhan, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Geesthacht: „Es ist vollkommen unverständlich, dass nach mehr als 11 Jahren Durchfahrtsverbot jetzt in einer Hauruckaktion das Verbot aufgehoben werden soll, ohne vorher alle Aspekte noch einmal eingehend zu beleuchten.“

Das Verkehrsministerium hat auch keine Weisung erteilt, das Durchfahrtsverbot aufzuheben, sondern lediglich seine damalige Weisung, ein Durchfahrtsverbot zu erlassen, aufgehoben und die Entscheidung über die Aufhebung oder Beibehaltung ausdrücklich in die Hände der zuständigen Verkehrsbehörde gelegt, die nun eigenständig anhand aller Umstände zu entscheiden haben.

Thorsten Pollfuß, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Lauenburg: „Der Verkehrsminister hat ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zunächst nach Vorliegen der aktuellen Verkehrszählungsdaten aus diesem Jahr eine aktualisierte Prüfung der Lärmbelastung vor Ort vorgenommen werden soll, bevor über eine Aufhebung des Durchfahrtsverbots entschieden wird. Das ist nicht erfolgt.“

Die Stadtvertretung der Stadt Lauenburg hat in ihrer Sitzung vom 30. November das Verkehrsministerium in einem einstimmigen Beschluss aller Fraktionen daher aufgefordert, die Weisung für den Erlass eines Durchfahrtsverbots vorerst wieder in Kraft zu setzen.

Die Lauenburger Grünen werden sich zudem direkt an den Kreis wenden, um dort eine weitergehende Prüfung für die Aufrechterhaltung eines Durchfahrtsverbots auch aus immissionsschutzrechtlichen Gründen einzufordern. Im Rahmen von Messungen auf Feinstaub und Stickoxid im Zeitraum von Dezember 2010 bis März 2012, also zu einem Zeitpunkt als das Durchfahrtsverbot bereits existierte, wurden schon leicht erhöhte Belastungen festgestellt. Das Umweltministerium in Kiel forderte im Februar 2014 daher, dass etwaige Maßnahmen, die die Verkehrszahlen wieder erhöhen, vorab mit Blick auf die Schadstoffbelastung bewertet werden müssen und dass das eingeführte Durchfahrtsverbot aufrechtzuerhalten ist.

Thorsten Pollfuß: „Wenn schon im Zeitraum 2010 bis 2012 bei deutlich reduziertem LKW-Verkehr die Schadstoffbelastung Grenzwerte überschritten hat, ist dies vermutlich im Jahr 2021 bei insgesamt gestiegenem Verkehrsaufkommen vermutlich erst recht der Fall. Wenn dann noch die Aufhebung des Durchfahrtsverbots erfolgen sollte, drohen die Grenzwerte bei Weitem überschritten zu werden. Das muss vorab mit einer aktualisierten und sicheren Erhebung der Werte erfasst und ausgeschlossen werden, bevor ohne Not das Durchfahrtsverbot leichtfertig aufgehoben wird.“

Kurznachrichten Lauenburg


Vollsperrung Zur schönen Aussicht/Jungfernstieg
Von Mittwoch, 20. August bis voraussichtlich 22. August, muss die Straße Zur schönen Aussicht bis zum Jungfernstieg in Lauenburg voll für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Grund hierfür sind Asphaltarbeiten nach den erfolgten Erd- und Rohrleitungsarbeiten für die Versorgungsbetriebe Lauenburg/Elbe. Die Anwohnerinnen und Anwohner der betroffenen Straßen wurden entsprechend benachrichtigt. Die Müllabfuhr wird durch die Baustellenfirma sichergestellt.


Film- und Musiknächte
Am Freitag, 15. August und Samstag, 16. August, finden auf dem Kirchplatz die Film- und Musiknächte statt. Ein Parken auf dem Kirchplatz ist ab Donnerstag, 14. August zum Teil nicht möglich. Ab Freitag, 15. August, 9 Uhr steht der gesamte Kirchplatz zum Parken nicht zur Verfügung. Auch die Behindertenparkplätze an der Kirche werden benötigt. Eine Ausweichmöglichkeit wird auf dem Marktplatz (Höhe Elbstraße 49) eingerichtet. Die Verwaltung bittet die Anwohner um Verständnis und die Besucher die Parkplätze in der Oberstadt zu nutzen.


Taizé-Gebet im Himmelsgarten
Am Sonnabend, 16. August, findet um 18 Uhr wieder ein ökumenisches Taizé-Gebet unter freiem Himmel statt. Das Taizé-Team Lauenburg lädt zu einer besinnlichen Stunde in den Himmelsgarten auf dem Lauenburger Friedhof ein. Alle Gäste, die beim Einsingen dabei sein möchten, sind ab 17.30 Uhr herzlich willkommen. Bei schlechtem Wetter findet das Taizé-Gebet in der Friedhofskapelle statt.


Lesung im Himmelsgarten auf dem Lauenburger Friedhof: „Was Sehnsucht vermag“
Die Reihe der Lesungen unter freiem Himmel des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg im Schatten der hohen Bäume wird fortgesetzt. Am Dienstag, 12. August, um 16 Uhr, Himmelsgarten auf dem Friedhof, Lütauer Chaussee 2, Lauenburg, liest Margot Wegner aus einer Erzählung von Elke Heidenreich: „Was Sehnsucht vermag“. Musikalisch wird Frau Kerstin Ruff sie wie gewohnt begleiten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Baustelle B 5/Glüsinger Weg
Von Dienstag, 12. August bis voraussichtlich zum 2. Oktober finden auf der B 5 im Bereich des Knotenpunktes Birnbaumkamp Bauarbeiten statt. Unter anderem werden dort die Bushaltestellen ausgebaut. Der Kraftfahrzeugverkehr wird an der Baustelle vorbei geleitet ohne Beschränkungen durch ein Baustellenampel. Allerdings gibt es für die Bewohner des Neubaugebietes folgende Einschränkungen: Die Ausfahrt erfolgt nur über die Straße Birnbaumkamp in die B 5, die Einfahrt in das Baugebiet erfolgt nur von der B 5 kommend über die fußläufige Verbindungsstraße Feldahornweg. Der Fußgänger- und Radverkehr auf der südlichen Seite der Bundesstraße 5 wird über die Straße Elbkamp parallel zur B 5 umgeleitet. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


 Baustelle Industriestraße
Seit dem 28. April ist die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt. Aufgrund von Problemen in der Bauausführung (hoher Grundwasserstand) musste das Baufeld etwas erweitert und die Baumaßnahme bis zum 30. September 2025 verlängert werden. Eine Umleitung bleibt über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


Lauenburger Tafel geschlossen
In der Sommerschließzeit vom 16. August zum 11. September schließt die Lauenburger Tafel. Letzter Ausgabetag vor der Schließzeit ist Freitag, 15. August. Erster Öffnungstag nach der Schließzeit ist Freitag, der 12. September.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.