v.l.n.r.: Stefan Braune, Immo Braune, Horst Bergmann, Lara Behning, Thomas Kowald, Stephan Köppe und Peter Hinrichsen. Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Der Neue ist der Alte: Immo Braune ist erneut zum SPD-Ortsvereinsvorsitzenden gekürt worden. Die Lauenburger Sozialdemokraten wählten auf ihrer Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag den 33-jährigen Lehrer für Englisch und Geschichte zum dritten Mal in Folge ins höchste Parteiamt. Dieser freut sich über das andauernde Vertrauen: „Es ist mir eine große Ehre, der ältesten Partei Lauenburgs vorstehen zu dürfen. Das Amt des Vorsitzenden ist mit viel Verantwortung und viel Arbeit verbunden. Aber unsere Lauenburger SPD ist voll mit Menschen, die gute Ideen haben und sich einbringen wollen. Da sind die Mühen schnell vergessen“´, so Braune nach der Wahl.

Auf ihrer Jahreshauptversammlung wurde aber nicht nur der Vorsitz neu gewählt: In ihren Ämtern bestätigt wurden außerdem Thomas Kowald als Mitgliederbeauftragter, Horst Bergmann als Kassierer, Stefan Braune als Schriftführer und Lara Behning als Beisitzerin. Der bisherige Beisitzer Peter Hinrichsen wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Neu als Beisitzer wurde Stephan Köppe gewählt. Der neue Stellvertreter Peter Hinrichsen zum neuen Vorstand: „Wir haben hier eine gute Mischung aus Jung und Alt mit den unterschiedlichsten Hintergründen, die auch schon in der letzten Amtsperiode gut zusammengearbeitet haben. Ich freue mich, dass sich hier wieder so ein vielversprechendes Team zusammengefunden hat.“ Das jüngste Mitglied im Vorstand ist Lara Behning mit 19 Jahren, das älteste Horst Bergmann mit 84 Jahren. Auch beruflich ergibt sich bei den Lauenburger Genossinnen und Genossen ein vielfältiges Bild: Lehrer, Feuerwehrmann, Techniker für Industrial Engineering, Studentin, Pensionär, Berater für digitale Transformation, Gewerkschaftssekretär: viele Berufsgruppen und -sparten sind vertreten.

Die Genossen haben aber nicht nur gewählt, sondern auch diskutiert. Im Ortsverein steht die Kommunalpolitik im Vordergrund: Insbesondere die Wohnungsnot in Lauenburg brennt den Sozialdemokraten unter den Nägeln. Sie sind sich einig, dass hier dringend Abhilfe geschaffen werden muss. Mit einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft, ob eine eigene oder bspw. in Zusammenarbeit mit Geesthacht, haben sie auch bereits einen potenten Vorschlag aufs Tableau gebracht. Aber auch die schleppende und teils verschleppte Sanierung bzw. Neubau des Katastrophenschutzzentrums erhitzt die Gemüter. Die Lauenburger SPD stand in den letzten Jahren traditionell immer an der Seite der Feuerwehr, so hat sie sich bspw. erfolgreich mit einer Einsatzentschädigung für die Kameraden durchgesetzt.

Jetzt wollen sie weiter intensiv an einer nachhaltigen Lösung des Raumproblems arbeiten – und hier kommt die Bundespolitik ins Spiel: „Wir haben einen Appell an unsere SPD-Bundestagsfraktion verfasst, in der wir sie dazu auffordern, die von der FDP durchgedrückte, ohne Rücksicht auf Verluste bauende Sparpolitik zu beenden. Der Neu- bzw. Umbau des K-Zentrums hängt aktuell am Umzug des THW, dafür ist wiederum der Bund zuständig. Wir werden nicht hinnehmen, dass die Sicherheit Lauenburgs an Christian Lindner scheitert“, zeigt sich Immo Braune kämpferisch. Hintergrund: Im Katastrophenschutzzentrum ist neben Feuerwehr und DRK auch das THW untergebracht. Für das THW ist ein Neubau geplant, dessen Finanzierung aufgrund des erzwungenen Sparhaushalts auf Eis liegt.

Zum Schluss ihrer Versammlung verabschiedeten die Genossinnen und Genossen Sabine Kowald aus ihrem Vorstandsamt. Sabine Kowald hatte den Ortsverein in den vergangenen zwei Jahren zusammen mit Immo Braune als Doppelspitze angeführt, kandidierte aber nicht erneut. Auf ihre zwei Jahre zurückblickend zeigt sich Kowald abschließend positiv gestimmt: „In der Lauenburger SPD habe ich viele großartige Menschen getroffen, die durch die Idee einer gerechten, solidarischen Gesellschaft geeint werden. Als ich mit meinem Mann von Berlin nach Lauenburg in den Birnbaumkamp zog, war es die SPD, die sich für unsere Nachbarn und uns starkgemacht hat. Ich kann nur dafür werben, sich bei uns zu engagieren, es lohnt sich.“

Kurznachrichten Lauenburg


Taizé
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 20. September, um 18 Uhr zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in den Himmelsgarten auf dem Lauenburger Friedhof ein. Zum dritten Mal und letzten Mal in diesem Jahr findet die Veranstaltung unter freiem Himmel statt. Wer beim Einsingen der Taizé-Lieder dabei sein möchte, ist ab 17.30 Uhr herzlich willkommen. Bei Regen wird das Taizé-Gebet in die Friedhofskapelle verlegt.


Baustelle B 5/Glüsinger Weg
Von Dienstag, 12. August bis voraussichtlich zum 2. Oktober finden auf der B 5 im Bereich des Knotenpunktes Birnbaumkamp Bauarbeiten statt. Unter anderem werden dort die Bushaltestellen ausgebaut. Der Kraftfahrzeugverkehr wird an der Baustelle vorbei geleitet ohne Beschränkungen durch ein Baustellenampel. Allerdings gibt es für die Bewohner des Neubaugebietes folgende Einschränkungen: Die Ausfahrt erfolgt nur über die Straße Birnbaumkamp in die B 5, die Einfahrt in das Baugebiet erfolgt nur von der B 5 kommend über die fußläufige Verbindungsstraße Feldahornweg. Der Fußgänger- und Radverkehr auf der südlichen Seite der Bundesstraße 5 wird über die Straße Elbkamp parallel zur B 5 umgeleitet. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


 Baustelle Industriestraße
Seit dem 28. April ist die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt. Aufgrund von Problemen in der Bauausführung (hoher Grundwasserstand) musste das Baufeld etwas erweitert und die Baumaßnahme bis zum 30. September 2025 verlängert werden. Eine Umleitung bleibt über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


Lauenburger Tafel geschlossen
In der Sommerschließzeit vom 16. August zum 11. September schließt die Lauenburger Tafel. Letzter Ausgabetag vor der Schließzeit ist Freitag, 15. August. Erster Öffnungstag nach der Schließzeit ist Freitag, der 12. September.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.