Mölln (LOZ). Der Bürgermeisterkandidat Jan Frederik Schlie hat mitten im Herz der Möllner Altstadt einen zentralen Anlaufpunkt für Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geschaffen. In der ehemaligen „Löwen-Apotheke“ in der Hauptstraße 47 ist seit Montag „Fred’s-Bürger-Café“ eingerichtet.
„Ich möchte dort mit den Besucherinnen und Besuchern in Gespräch kommen. Die Termine werden zukünftig im Schaufenster und in den sozialen Medien bekannt gegeben. Gemeinsam mit Gästen werde ich hier auch über die Themen sprechen, die die Menschen vor Ort bewegen und unserer Stadt helfen.“
Schlie ist der Auffassung, dass diese Art Veranstaltungen eine gute Möglichkeit darstellt, um in der Corona-Pandemie direkt miteinander ins Gespräch zu kommen.
Erster Gast war am vergangenem Montag Niclas Herbst, Mitglied im Europäischen Parlament und stellvertretender Ausschussvorsitzender des Haushaltsausschusses. Schwerpunkt bei dem Gespräch waren die Fördermöglichkeiten von Projekten für die Stadt Mölln aus Mitteln der Europäischen Union.
Schon jetzt fließen EU-Mittel nach Mölln. Beispielsweise in das Berufsbildungszentrum als „Europa-Schule“ und Finanzmittel aus der Aktiv-Region Herzogtum Lauenburg Nord für die Sanierung der Steganlage im Luisenbad am Möllner Stadtsee.
Jan Frederik Schlie freut sich darüber, dass er einen unmittelbaren Draht zum Europaabgeordneten Niclas Herbst hat, um auch zukünftig Finanzmittel aus Europa nach Mölln zu holen. Durch seine Aufgabe als stellvertretender Ausschussvorsitzender des Haushaltsausschusses, ist Niclas Herbst an einer zentralen Position um direkten Einblick in die europäische Förderpolitik zu bekommen.
„Für mich ist es wichtig, dass ein unmittelbarer Informationsfluss nach Brüssel besteht, um möglichst rechtzeitig Förderanträge stellen zu können. Wir müssen alle Möglichkeiten als Stadt nutzen, um Investitionen möglichst weitgehend durch Drittmitteln anderer Ebenen mit zu finanzieren, damit unser eigener Haushalt möglichst entlastet wird“, so Schlie.
Der Europaabgeordnete Herbst sichert Jan Frederik Schlie zu, einen regelmäßigen Gedankenaustausch über neue Programme auf EU-Ebene mit ihm zu führen und bei der Antragsstellung behilflich zu sein.