Peter Harry Carstensen zu Besuch in Mölln: „Unsere Kommunen leben von ihren kulturellen Wurzeln“

Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). „Die kulturellen Wurzeln in unseren Städten und Dörfern sind die Grundlage für die Gestaltung einer lebenswerten Heimat“, so Peter Harry Carstensen, ehemaliger Ministerpräsident Schleswig-Holsteins bei seinem Besuch in Mölln. Carstensen unterstützt die Kandidatur von Jan Frederik Schlie zum Bürgermeister der Stadt Mölln.

Werbung

Als er Ministerpräsident war, holte er den Kulturbereich in die Staatskanzlei und machte dadurch das Thema zur Chefsache.

Jan Frederik Schlie und Peter Harry Carstensen hatten interessante Gespräche mit Möllner Bürgerinnen und Bürgern auf dem Wochenmarkt und beim Bummeln durch die Stadt. Schon da betonte der ehemalige Regierungschef die Bedeutung von Tradition und kulturellen Orten. Er lobte das Engagement von Jan Frederik Schlie und des amtierenden Bürgermeisters Jan Wiegels, gerade im Hinblick auf die Durchführung des Möllner Jahrmarktes im vergangenen Jahr, dass dieser trotz der Pandemie traditionsgemäß wieder in der Möllner Altstadt stattfinden konnte. Carstensen hat nach wie vor eine enge Verbindung zu den Schaustellerverbänden und hatte Gespräche mit der Stadt vermittelt. „Das ist ein Stück gelebte Tradition und Identifikation“, so Carstensen.

Carstensen und Schlie hoben bei ihrem Rundgang die Bedeutung der kulturellen Einrichtungen in der mittelalterlichen Altstadt hervor. Jan Frederik Schlie erläuterte seine Vorstellungen einer „Kulturmeile Altstadt“ und eine daraus resultierende noch stärkere Bindung der Bevölkerung und Gäste zur Historie von Mölln.

„St. Nicolai Kirche, das mittelalterliche Rathaus mit Museum, das von Bürgern getragene Eulenspiegelmuseum, die beiden privat hergerichteten Häuser für Ausstellungen der Künstler Max Ahrens und Karlheinz Goedtke und das einzigartige Ensemble des Stadthauptmannshofes, dem Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg möchte ich gemeinsam mit den unterschiedlichen Akteuren zu einer Möllner Kulturmeile erwecken“, so der unabhängige Bürgermeisterkandidat.

Carstensen hob auch das Patronat des Möllner Bürgermeisters, also die Schirmherrschaft des politischen Vertreters der Stadt über die Kirche hervor, worauf sich Jan Frederik Schlie besonders freut, da er in der St. Nicolai Kirche getauft und in Mölln konfirmiert wurde.

Der ehemalige Ministerpräsident gab Schlie den Ratschlag, die historische Figur des Till-Eulenspiegels noch stärker für touristische Zwecke zu nutzen. „Menschen wollen mit den Orten, in denen sie ihren Urlaub verbringen eine Identifikationsmöglichkeit haben. Ihr in Mölln habt mit dem Till eine einmalige auch in die heutige Zeit passende Figur. Der Narr, der uns allen der Spiegel vorhält“, so Carstensen.

Abschließend gab Carstensen als waschechter Schleswig-Holsteiner Schlie den Ratschlag, auch in seinem zukünftigen Amt als Bürgermeister die plattdeutsche Sprache anzuwenden. Schlie berichtete dabei von seinen ersten Versuchen beim Schaustellerempfang vor 2 Jahren. Der gebürtige Möllner bedankte sich bei dem Nordfriesen für seinen Besuch in Mölln.

Kurznachrichten Mölln


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 14. Dezember, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Baustellenbüro am Bauhof an. Anmeldungen zum Termin sind nicht notwendig.


Weihnachtsglanz im MDG - Winterkonzerte im Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln
Zu zwei stimmungsvollen Konzerten im Kerzenschein lädt die Musikfachschaft des Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln jeweils freitags, 8. und 15. Dezember um 18.30 Uhr in die Aula des Gymnasiums ein. Zu hören sind die Orchester der Bläserklassen 5b und 6b sowie die Musikklassen 7b, 8b, 9b und 10b. Daneben stimmen die LittleBrassCompany und die BigBrassCompany alle Gäste auf das Weihnachtsfest ein. Für das leibliche Wohl sorgen der Abiturjahrgang und ein Elternteam. Der Eintritt ist frei. 


Öffnung des Birkenwegs
Aufgrund der aktuellen Baumaßnahmen und der damit verbundenen Vollsperrung der Hauptstraße kommt es auf den Ausweichstrecken, vor allem in der Mühlen- und Seestraße zu einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen. Dies wurde durch Verkehrszählungen bestätigt. Eine wirksame und kontrollierbare Begrenzung des Anliegerverkehrs ist in diesem Bereich nicht möglich. Zudem führt die Nutzung der B207 als Umleitungsstrecke zu einer schlechteren Erreichbarkeit für ganz Mölln, sowie zu längeren Aufstauung bei der Auffahrt und Abfahrt vor allem im Bereich Mölln Süd. Um die Belastung durch den Verkehr auf möglichst viele Ausweichstrecken zu verteilen, wird der Birkenweg in Abstimmung mit dem Kreis und der Polizei daher ab dem 1. Dezember geöffnet.


Vollsperrung der Möllner Hauptstraße im Altstadtbereich
Für die Umgestaltung des „Zentralen Einkaufsbereiches / Grubenstraße“ im Zusammenhang mit der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ ist ab dem 16. Juni die Hauptstraße im Altstadtbereich zwischen Jähnenstraße und Wasserkrüger Weg am Bauhof für den gesamten Fahrzeugverkehr voraussichtlich bis Ende Juni 2024 komplett gesperrt. Anlieger können über die Seestraße und den Kurparkparkplatz in die Wallstraße gelangen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.