Die Ratzeburger Stadtbücherei ist besonders bei jungen Leserinnen und Lesern beliebt. Kinder- und Jugendliteratur wurde 2022 stark nachgefragt. Foto: Tom Salt (tom@tomsalt.com)
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Ratzeburger Stadtbücherei bilanziert in ihrem Tätigkeitsbericht 2022 ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr. Die ersten Wochen begannen für die Stadtbücherei ganz im Zeichen der Coronapandemie. Hier galt es mit 'Click & Collect', 3G-Regeln und Maskenpflicht den Büchereialltag möglichst offen für den Publikumsverkehr zu gestalten. "Rückblickend sind wir mit unseren Organisationsmaßnahmen gut durch die Coronazeit gekommen und konnten viele unserer Angebote für unsere Nutzerinnen und Nutzer aufrechterhalten", sagt Büchereileiterin Dajana Stolz.

Auch bei der Bewältigung der Flüchtlingszuwanderung aus der Ukraine konnte die Stadtbücherei im Frühjahr wichtige Hilfestellung geben. Auf schnellem Wege wurden hier Materialien zum Deutsch lernen für ukrainischsprachige Menschen zur Verfügung organisiert. Dank der Zusammenarbeit der öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein, der Büchereizentrale in Rendsburg und der Leih- und Ergänzungsbibliothek in Flensburg konnte die Ratzeburger Stadtbücherei interessierten Leserinnen und Lesern zeitnah Informationsmaterialien zu Russland und der Ukraine anbieten, ukrainischsprachige Kinderbücher in den Bestand aufnehmen und an die Kinderbetreuung der Volkshochschule sowie die Grundschule weitergeben. Dankenswerter haben dabei auch Ludmilla und Kai Feller aus Ratzeburg mitgeholfen und über die Initiative für Wissensaustausch, Empowerment und Kultur (IWEK e.V.) rund 70 Kinder- und Erwachsenenbücher in ukrainischer Sprache für den Büchereibestand beschaffen können.

Ein herausragendes Ereignis für die Stadtbücherei Ratzeburg war 2022 die Überführung des ,,Ruderachters“ aus der Sparkasse in die Bücherei im Rahmen eines festlichen Umzuges. Das Ruderboot des deutschen Olympiateams von 1968 hängt seitdem über dem Lesecafé und ist ein regelrechter Besuchermagnet, auch für die Stadtführungen.

Besondere Highlights waren überdies die jährliche Lese-Regatta mit der abschließenden Waldrallye, die vielen Vorlesestunden für die jüngsten Büchereifans, die Kinder- und Jugendbuchwochen mit zwei besonderen Autorenbegegnungen in der Lauenburgische Gelehrtenschule und der Grundschule, die "Lesereise Schleswig-Holstein" in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V., sowie der Besuch des 'mobil.digital'.

Insgesamt verzeichnete die Ratzeburger Stadtbücherei 1.555 aktive Leserinnen und Leser im vergangenen Jahren und über 65.000 Entleihungen von Medien und damit wieder einen leichten Anstieg der statistischen Zahlen nach dem Coronajahr 2021. Vor allem Kinder- und Jugendliteratur und E-Medien wurden nachgefragt, gefolgt von Belletristik und Sachbüchern. Aber auch die Veranstaltungen der Stadtbücherei zeigten sich mit insgesamt 1.958 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchweg gut besucht.

Für das Jahr 2023 hat sich das Team der Stadtbücherei viel vorgenommen. Im ersten Quartal soll ein auf RFID-Technik basiertes Selbstverbuchungssystem eingeführt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer können dann Medien an zwei Selbstverbuchungsterminals entleihen. Außerdem soll in einem Prozess des 'Design Thinking' die zukünftige Neuausrichtung der Stadtbücherei erarbeitet werden, von einem Ort der Medienausleihe zu einem Begegnungs- und Aufenthaltsort, der sich an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst. Dazu trugen bereits erste Workshops, beispielsweise zum Thema 'Inklusion' bei, die über das Bildungsnetzwerk der Partnerschaft für Demokratie angeboten wurden. Ebenso wird angestrebt, die Stadtbücherei technisch so weit aufzurüsten, um sie als 'Open Library' betreiben zu können. Das würde bedeuten bedeutet, dass die Stadtbücherei zusätzliche Öffnungszeiten ohne Personal anbieten könnte.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.