Rebellion im Kreisseniorenbeirat in Ratzeburg

Der neue Vorsitzende des Kreisbeirats Reinhard Vossgrau (Klempau) mit seiner Stellvertreterin Sibylle Kircher (Geesthacht). Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Mit einer 8:5 Mehrheit wählten die Seniorenbeiräte den bisherigen Vorsitzenden Dr. Hubert Hoser (Mölln) ab. Seit zwei Jahren hatte der sein Amt ruhen lassen und sich aus Krankheitsgründen und wegen der Corona-Pandemie in sein häusliches Exil sprachlos zurückgezogen.

Werbung

Mehrfach an ihn gerichtete Aufforderungen auf einen freiwilligen Verzicht auf die Führungsposition hatte er zurückgewiesen. Nun schritt bei der letzten Beiratssitzung eine Mehrheit zur Tat und wählte den pensionierten Mediziner ab und ersetzten ihn durch Reinhard Vossgrau, seinen ehemaligen Vertreter. In einer Rechtfertigung vor der Abwahl führte Dr. Hoser eben die Gesundheitsgefahren an, übersah aber dabei, dass ebenso gefährdete Altersgefährten in diesem Kreis trotz dieser Gefahren ihren aktiven Verpflichtungen nachgekommen waren.

Völlig sprachlos aber machte die Beirats-Delegierten dann die Tatsache, dass der gerade Abgewählte sich bei der folgenden Neuwahl wiederum als Kandidat nominieren ließ. Diesmal aber bewies nur noch ein einziger Beirat dem Doktor seine Nibelungentreue. Reinhard Vossgrau vereinigte sieben, Thomas Freiberg vom Seniorenbeirat Geesthacht noch vier Stimmen bei der Neuwahl auf sich.

Die Debatten um die Wahl und deren Vorbereitungen hatten so viel Zeit in Anspruch genommen, dass der Kreisseniorenbeirat aus Zeitmangel nur die Hälfte einer umfangreichen Tagesordnung abhandeln konnte. Der neue Vorsitzende ordnete daher die Fortsetzung dieser Sitzung für den 28. April ebenfalls in Ratzeburg an.

Vorher hatte Sabine Stratenschulte aus der Kreisverwaltung für den Zensus 2022, einer deutschlandweiten Einwohnerbefragung, geworben und zugleich auch für ehrenamtliche Helfer bei dieser Umfrage im Kreis Herzogtum Lauenburg. Ein weiteres Thema, das besonders ältere Menschen auch in unserem Kreis umtreibt, ist die stationäre Pflege in den Heimen. Da es darum bundesweit nicht immer zum Besten steht, sorgt eine Wohn- und Pflegeaufsicht für eine ordnungsgemäße Ausrichtung dieser Einrichtungen. Amtmann Suhrbier von dieser Ordnungsbehörde in Ratzeburg konnte den 47 Pflegestätten mit 2.403 Betten im Kreis eine durchweg gute Pflege bescheinigen, nur einer Einrichtung musste im Berichtszeitraum die Lizenz entzogen werden.

Allerdings räumte er auch im Kreis die bekannten Defizite ein: eine zu geringe Zahl an Pflegekräften wegen deren Arbeitsüberlastungen und zu geringer Bezahlung. Dazu werden die Pflege-Institute in Räumlichkeiten geführt, die als Einrichtung entweder nicht geeignet seien oder deren Bausubstanz überaltert seien.

 

Kurznachrichten Ratzeburg


Ratzeburger Volkhochschule sucht neue Kursleitungen im Fachbereich 'Sprache'
Die Ratzeburger Volkshochschule bietet seit vielen Jahren regelmäßig unterschiedliche Fremdsprachenkurse für Anfänger oder Fortgeschrittene an. Um diese Angebotsvielfalt im Fachbereich ˈSpracheˈ zu erhalten und auszubauen, werden aktuell neue Kursleitungen gesucht. „Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Lehren und Lernen mit Erwachsenen und Freude daran, einen abwechslungsreichen Unterricht zu planen und umzusetzen. Dann sprechen Sie uns unbedingt an“, wirbt Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer. Am dringendsten wird eine Verstärkung für im Fach ˈEnglischˈ gesucht. Kontaktaufnahmen sind unter per E-Mail unter info@vhs-ratzeburg.de oder telefonisch unter 04541 / 8000-146 möglich.


XX3. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am kommenden Montag, den 09.10.2023, um 18:30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 3. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Antrag der FRW-Fraktion zur funktionalen Weiterentwicklung des Marktplatzes an aktuelle klimatische Bedingungen, ein Statusbericht zum Umbau und zur Erweiterung der Ruderakademie sowie Planungen zur Modernisierung und Instandsetzung der Ernst-Barlach-Schule im Rahmen der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Zukunftsgestaltung Daseinsvorsorge". Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 9. Oktober, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 40. öffentlichen Sitzung im Raum 2.11 des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Kurzvortrag der Kreisbehindertenbeauftragten Kirstin Vidal unter dem Titel "Praktische Behindertenarbeit im Kreis", ein Bericht zum Bürgerforum "Aktionsplan Inklusion", die nächste Veranstaltung des 'Demokratie-Cafés zum Thema 'Kriminalprävention für Senioren' sowie der Vorschlag zur Einführung eines Notfallpasses. Seniorinnen und Senioren sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Der Zugang ist barrierefrei möglich.


2. öffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg
Am Mittwoch, 4. Oktober, um 18.30 Uhr tritt die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Ratzeburg zu ihrer 2. öffentlichen Sitzung im Forum der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht über die Schulentwicklungsprognose für den Schulverband und die Kitaentwicklungsprognose für die Stadt sowie die I. Nachtragshaushaltsplan 2023 des Schulverbandes Ratzeburg. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.