Wahlkampfauftakt der Freien Ratzeburger Wählergemeinschaft: Der Marktplatz muss grün werden

Wenn es nach dem Willen der FRW geht: Der Fraktionsvorsitzende Jürgen Hentschel erläutert, wie der Ratzeburger Marktplatz künftig aussehen könnte. Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Es hätte keinen geeigneteren Ort geben können. Als die Freie Ratzeburger Wählergemeinschaft (FRW) in der Kreisstadt als erste Partei den Wahlkampf für die Gemeindewahl am 14. Mai eröffnete, stellte sie ihre Kandidaten und ihr zentrales Thema auf dem Ratzeburger Marktplatz vor. An jenem Ort, der die Bürger über viele Jahre hitzig hat streiten lassen.

Werbung

An den sie sich wenig gewöhnen konnten, weil zu viele Steine verlegt aber keine Bäume gepflanzt wurden. Genau da setzt die FRW an. Nach ihrer Überzeugung gehören unbedingt Bäume auf den Marktplatz nach dem Motto: Es könnte so schön sein.

„Wenn ich von zu Hause in mein Büro gehe, muss ich unseren Marktplatz queren. Oft werde ich angesprochen, ob wir an dem Zustand nicht etwas ändern können“, sagt der Fraktionsvorsitzende Jürgen Hentschel, seit 2010 bei der FRW und ein überaus engagierter Stadtvertreter. Als der Marktplatz vor 15 Jahren nach einer umfassenden Neugestaltung eingeweiht wurde, war ein großer Teil der Bürgerinnen und Bürger fassungslos über die Steinwüste, die kaum zum Verweilen einlud. Selbst ein 2009 überfraktionell entwickeltes Konzept zur Begrünung fand in der Ratzeburger Stadtvertretung keine Mehrheit. Einzig die Mitglieder der FRW stimmten für die Begrünung. „Auch nach 15 Jahren erleben wir fast täglich, wie schwer sich die Bürgerinnen und Bürger mit der Optik ihres zentralen Platzes tun“, weiß Andreas v. Gropper, Stadtvertreter und stellvertretender Stadtpräsident. Diesen Zustand möchte die FRW in der kommenden Legislaturperiode korrigieren und den Platz behutsam weiterentwickeln.

Mit der Vorstellung ihrer Kandidatinnen und Kandidaten für die 12 Wahlbezirke präsentiert die zweitstärkste Fraktion den Wählerinnen und Wählern ein starkes Team mit dem sie sich diesmal mehr als die bisherigen sechs Sitze erhofft. Neben vier Frauen finden sich auf der Liste auch drei Bewerber, die auch schon einmal für das Amt des Bürgermeisters kandidiert haben. „Ich habe in den Jahren die sachliche Art ihrer Argumente schätzen gelernt. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren, erlebte ich die FRW stets kompetent und gut vorbereitet“, sagt Sami El Basiouni (Listenplatz 9). Und Björn Knabe (Wahlkreis 4) ergänzt, „die FRW hat mich offen und unvoreingenommen aufgenommen.“

 

Die Kandidaten:

Wahlkreis 1 (Listenplatz 1) Jürgen Hentschel,

Wahlkreis 2 (Listenplatz 2) Andreas v. Gropper

Wahlkreis 3 (Listenplatz 11) Lasse Bruhn

Wahlkreis 4 (Listenplatz 7) Björn Knabe

Wahlkreis 5 (Listenplatz 4) Werner Rütz

Wahlkreis 6 (Listenplatz 12) Monika Schumacher

Wahlkreis 7 (Listenplatz 3) Heinz Suhr

Wahlkreis 8 (Listenplatz 5) Hagen Winkler

Wahlkreis 9 (Listenplatz 14) Bettina Bahrs

Wahlkreis 10 (Listenplatz 10) Lutz Meusen

Wahlkreis 11 (Listenplatz 6) Esther Morawe

Wahlkreis 12 (Listenplatz 8) Janne Kischel

Kurznachrichten Ratzeburg


Im Laufschritt durch Ratzeburgs Stadtgeschichte
Am Montag, 3. Juli, um 18 Uhr, lädt Stadtarchivar Christian Lopau zu einer weiteren stadtgeschichtlichen Joggingrunde durch Ratzeburg. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Geschichten hinter den Ratzeburger Straßennamen. Die etwa zehn Kilometer lange Runde beginnt vor dem Ratzeburger Rathaus. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Lauftempo ist moderat.


1. (konstituierenden) Sitzung der Stadtvertretung
Am Montag, 19. Juni, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 1. (konstituierenden) Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der Stadtpräsidentin oder des Stadtpräsidenten, die Verabschiedung der aus der Stadtvertretung ausgeschiedenen Mitglieder der vergangenen Wahlperioden, die Verpflichtung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter durch die Stadtpräsidenten oder den Stadtpräsidenten sowie die Wahl der Stellvertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.