Wahlkampfauftakt der Freien Ratzeburger Wählergemeinschaft: Der Marktplatz muss grün werden

Wenn es nach dem Willen der FRW geht: Der Fraktionsvorsitzende Jürgen Hentschel erläutert, wie der Ratzeburger Marktplatz künftig aussehen könnte. Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Es hätte keinen geeigneteren Ort geben können. Als die Freie Ratzeburger Wählergemeinschaft (FRW) in der Kreisstadt als erste Partei den Wahlkampf für die Gemeindewahl am 14. Mai eröffnete, stellte sie ihre Kandidaten und ihr zentrales Thema auf dem Ratzeburger Marktplatz vor. An jenem Ort, der die Bürger über viele Jahre hitzig hat streiten lassen.

Werbung

An den sie sich wenig gewöhnen konnten, weil zu viele Steine verlegt aber keine Bäume gepflanzt wurden. Genau da setzt die FRW an. Nach ihrer Überzeugung gehören unbedingt Bäume auf den Marktplatz nach dem Motto: Es könnte so schön sein.

„Wenn ich von zu Hause in mein Büro gehe, muss ich unseren Marktplatz queren. Oft werde ich angesprochen, ob wir an dem Zustand nicht etwas ändern können“, sagt der Fraktionsvorsitzende Jürgen Hentschel, seit 2010 bei der FRW und ein überaus engagierter Stadtvertreter. Als der Marktplatz vor 15 Jahren nach einer umfassenden Neugestaltung eingeweiht wurde, war ein großer Teil der Bürgerinnen und Bürger fassungslos über die Steinwüste, die kaum zum Verweilen einlud. Selbst ein 2009 überfraktionell entwickeltes Konzept zur Begrünung fand in der Ratzeburger Stadtvertretung keine Mehrheit. Einzig die Mitglieder der FRW stimmten für die Begrünung. „Auch nach 15 Jahren erleben wir fast täglich, wie schwer sich die Bürgerinnen und Bürger mit der Optik ihres zentralen Platzes tun“, weiß Andreas v. Gropper, Stadtvertreter und stellvertretender Stadtpräsident. Diesen Zustand möchte die FRW in der kommenden Legislaturperiode korrigieren und den Platz behutsam weiterentwickeln.

Mit der Vorstellung ihrer Kandidatinnen und Kandidaten für die 12 Wahlbezirke präsentiert die zweitstärkste Fraktion den Wählerinnen und Wählern ein starkes Team mit dem sie sich diesmal mehr als die bisherigen sechs Sitze erhofft. Neben vier Frauen finden sich auf der Liste auch drei Bewerber, die auch schon einmal für das Amt des Bürgermeisters kandidiert haben. „Ich habe in den Jahren die sachliche Art ihrer Argumente schätzen gelernt. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren, erlebte ich die FRW stets kompetent und gut vorbereitet“, sagt Sami El Basiouni (Listenplatz 9). Und Björn Knabe (Wahlkreis 4) ergänzt, „die FRW hat mich offen und unvoreingenommen aufgenommen.“

 

Die Kandidaten:

Wahlkreis 1 (Listenplatz 1) Jürgen Hentschel,

Wahlkreis 2 (Listenplatz 2) Andreas v. Gropper

Wahlkreis 3 (Listenplatz 11) Lasse Bruhn

Wahlkreis 4 (Listenplatz 7) Björn Knabe

Wahlkreis 5 (Listenplatz 4) Werner Rütz

Wahlkreis 6 (Listenplatz 12) Monika Schumacher

Wahlkreis 7 (Listenplatz 3) Heinz Suhr

Wahlkreis 8 (Listenplatz 5) Hagen Winkler

Wahlkreis 9 (Listenplatz 14) Bettina Bahrs

Wahlkreis 10 (Listenplatz 10) Lutz Meusen

Wahlkreis 11 (Listenplatz 6) Esther Morawe

Wahlkreis 12 (Listenplatz 8) Janne Kischel

Kurznachrichten Ratzeburg


Bürgersprechstunde mit Dr. Nina Scheer in Ratzeburg
Zu einer offenen Bürgersprechstunde lädt Dr. Nina Scheer, örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete am Mittwoch, 6. Dezember, von 13 bis 15 Uhr, Am Markt 1, 23909 Ratzeburg (Restaurant Lavastein) ein. „Ich freue mich auf den persönlichen Austausch über politische Fragen und Anliegen und lade hierzu herzlich auf Kaffee oder Tee und Kuchen ein“, so Nina Scheer. Die Bürgersprechstunde erfolgt in Einzelgesprächen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 / 22 77 35 37 oder per E-Mail an nina.scheer@bundestag.de.


5. öffentliche Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 4. Dezember, um 18.30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 5. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein weiterer Statusbericht zum Umbau und Erweiterung der Ruderakademie, eine Aktualisierung des Lärmaktionsplanes für die Stadt Ratzeburg, die Sanierung der Sportanlage Fuchswald sowie die Errichtung einer Fahrzeughalle für die Freiwillige Feuerwehr Ratzeburg am Standort Vorstadt durch die Stadtwerke Ratzeburg. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung, wie auch zu allen anderen politischen Gremien, sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.