Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Die Städte Bargteheide und Schwarzenbek erhalten zum hvv Fahrplanwechsel am 11. Dezember erstmals ein eigenes hochwertiges Stadtverkehrsangebot. Dies ist ein Ergebnis des vom Bund geförderten Projektes ÖVer.KAnT (“Stärkung des Öffentlichen Verkehrs. Kreisübergreifende Angebotsoffensive zum Ausbau und zur Schaffung eines metropolitanen Stadt-Land-Taktes").

Joachim Wiucha, Bereichsleiter Busverkehr/Angebot beim hvv: „Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Schritt für den Nahverkehr in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn. Bargteheide und Schwarzenbek bekommen eine substanzielle Verbesserung ihres ÖPNV-Angebots. Das Projekt ist beispielhaft für den hvv und unseren Weg zur Mobilitätswende.“

Dr. Henning Görtz, Landrat des Kreises Stormarn: „Ich freue mich, dass jetzt auch Bargteheide den günstigen Stadtverkehrs-Tarif des hvv bekommt. Zusammen mit dem vom Bund geförderten Angebotsausbau des Stadtverkehrs gelingt uns damit eine deutliche Verbesserung der Mobilität. Das erklärte Ziel ist es, diesen Stadtverkehr auch nach Ende der Bundesförderung mit eigenen Mitteln aufrecht zu erhalten. Wir hoffen dabei natürlich auch auf einen Anteil aus den kürzlich zugesagten zusätzlichen Regionalisierungsmitteln des Bundes.“

Dr. Christoph Mager, Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg: „Ich freue mich, dass in Zusammenarbeit mit der VHH nun auch Schwarzenbek einen eigenen Stadtverkehr bekommt. Zwar ist Schwarzenbek damit die letzte Stadt, die einen Stadtverkehr im Kreis Herzogtum Lauenburg realisiert, dafür bekommt sie aber mit einer rein elektrischen Flotte, sobald diese geliefert ist, den modernsten und saubersten Stadtverkehr im Kreis und wird damit Vorbild für andere.“

Toralf Müller, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH): „Erstmalig wird sowohl im Kreis Herzogtum Lauenburg als auch im Kreis Stormarn ein kompletter Stadtverkehr mit emissionsfreien Elektrobussen etabliert. Das Besondere: Wir werden hier Kleinbusse einsetzen, die aufgrund ihrer Größe und ihres geräuschlosen Antriebs bestens dafür geeignet sind, auch durch die schmalen Straßen in den Wohngebieten zu fahren. Leider verzögert sich die Auslieferung einiger Fahrzeuge um ein paar Wochen, so dass wir die Zeit bis dahin teilweise mit gemieteten Diesel-Kleinbussen überbrücken werden.“

Hier die Neuerungen für Schwarzenbek im Überblick:

  • Schwarzenbek erhält erstmal einen eigenen innerörtlichen Stadtverkehr.
  • Die neuen Stadtverkehrslinien erschließen damit die Wohngebiete im Norden der Stadt (Gebiet um die Bismarckstraße/Brüggemannstraße und das Gebiet um den Mühlenbogen/Mühlenredder) sowie das Gewerbegebiet an der Grabauer Str. und die Einkaufsmöglichkeiten am Lupuspark.
  • Die drei Gebiete werden mit drei Ringlinien (8523, 8524 und 8525) im Stundentakt jeweils direkt an den Bahnhof mit Umsteigemöglichkeit auf den Regionalexpress von und nach Hamburg angebunden.
  • Ergänzt werden die drei Linien von zwei gegenläufigen Ringlinien ebenfalls im Stundentakt (8521 und 8522), welche alle Stadtteile in Schwarzenbek untereinander verbinden, zusammen mit den anderen Linien einen angenäherten Halbstundentakt bilden und am Bahnhof den Umstieg zu und von den Regionalbuslinien nach Mölln, Geesthacht, Lauenburg und Trittau bilden.
  • Alle fünf Linien verkehren montags bis freitags im durchgehenden Stundentakt von ca. 5 Uhr bis ca. 21 Uhr. Am Wochenende verkehren nur die Linien 8521 und 8522 und übernehmen die Anschlüsse zum Regionalexpress.
  • Erstmalig wird im Kreis Herzogtum Lauenburg ein kompletter Stadtverkehr mit emissionsfreien Elektrobussen durchgeführt. Die Fahrzeuge sind sogenannte Midibusse mit einer Sitzplatzanzahl von ca. 20 Plätzen und weiteren ca. 10 Stehplätzen. Diese Fahrzeuge erlauben die Befahrung der schmalen Straßen in den Wohngebieten und sind dabei geräuscharm.

Das Projekt ÖVer.KAnT umfasst in beiden Kreisen eine Vielzahl von Projekten. Dazu gehören sowohl Angebotsverbesserungen durch neue Stadtverkehre als auch die Einführung neuer Expressbuslinien.

Ein weiterer Schwerpunkt von ÖVer.KAnT liegt im Bereich „Verknüpfungen schaffen“:

  • Errichtung von Plushaltestellen als qualitativ hochwertige Umsteigehaltestellen mit hoher Aufenthaltsqualität und Verknüpfungspunkte verschiedener Mobilitätsformen
  • Integration von P&R und B&R-Anlagen in den hvv Verbundtarif
  • Fahrgastbezogene Anschlusssicherung

Alle Fahrpläne, Haltestellen und Abfahrtszeiten finden sich auf hvv.de und in der hvv App.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Sommerfest der Eisenbahnfreunde
Am 19. und 20. Juli veranstalten von 11 bis 17 Uhr die Eisenbahnfreunde in der Röntgenstraße 24 in Schwarzenbek ein Sommerfest. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit unter anderem den drei immer mehr wachsenden Modellanlagen in den Spurweiten N und HO. Fahrten mit der Feldbahn in Spurweite 600 mm, die in den letzten Monaten weitergewachsen ist und nun auch die kleine Erweiterung befahrbar ist. Gesamtlänge der Fahrt sind über 400 Meter, mehrere Modellbauausstellungen, dabei unter anderem Modellschiffe in einem transportablen Wasserbecken und ein großes Treffen ferngesteuerter Nutzfahrzeugmodelle. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken uvm.


Kleiderladen des DRK benötig Unterstützung
Das ehrenamtliche Team des Kleiderladen vom DRK Schwarzenbek benötigt Hilfe. Gemäß Auskunft der Leiterin, Sabine Konrad, gibt es personelle Engpässe aufgrund von Urlaub und Krankheiten. Aktuell ist er am Dienstag von 10 bis 16 Uhr sowie Freitag von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Geplant ist auch wieder die Öffnung am Donnerstag, wenn sich hierfür Helfer finden. An den Öffnungszeiten sowie am Montag von 13 bis 15 Uhr kann dort saubere, gut erhaltene Kleidung abgegeben werden. Des Weiteren stehen hierzu Container am DRK Zentrum Bismarckstraße 9b zur Verfügung. Verschmutzte, unbrauchbare Bekleidung und sonstige Gegenstände muss das DRK zum Teil kostenpflichtig entsorgen. Weitere Infos unter 04541 / 35 42.


 Bürgersprechstunde
Im Juli findet die Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek am Dienstag, 1. Juli, von 10 bis 12 Uhr, in Zimmer 109, im EG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Außerdem gibt es am Donnerstag, 24. Juli, von 16 bis 18 Uhr eine weitere Sprechstunde in den genannten Räumlichkeiten. Es werden keine Termine vergeben. Bürgervorsteher Roman Larisch erreichen Interessierte per E-Mail unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch 04151 / 881 187.


Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.