Norbert Lütjens, Bürgermeister von Schwarzenbek (links), Anne Prüfer, zuständige VHH-Betriebsleiterin, und Andrew Yomi, Fachgebietsleiter ÖPNV im Kreis Herzogtum Lauenburg. Foto: hfr
Pin It

 

Schwarzenbek (LOZ). Ab Montag, 3. April, fahren auf den Linien des neuen Stadtverkehrs in Schwarzenbek ausschließlich emissionsfreie E-Sprinter. Betreiberin ist die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), die die neuen Fahrzeuge nun der Öffentlichkeit vorgestellt hat.

VHH-Geschäftsführer Dr. Lorenz Kasch hat die Fahrzeuge heute vom VHH-Betriebshof in Norderstedt offiziell in ihr Einsatzgebiet entsendet. In Schwarzenbek wurden die Kleinbusse von Norbert Lütjens, Bürgermeister von Schwarzenbek, Andrew Yomi, Fachgebietsleiter ÖPNV im Kreis Herzogtum Lauenburg, und Anne Prüfer, zuständige Betriebsleiterin der VHH, in Empfang genommen.

Überführung in den Regelbetrieb

Die geräuscharmen Kleinbusse vom Typ „MidCity Electric“ des niederländischen Herstellers VDL erlauben die Befahrung auch von schmalen Straßen in den Wohngebieten. Sie sind zudem barrierefrei und lokal ohne CO2-Ausstoß unterwegs. Die neuen E-Sprinter waren in den vergangenen Wochen schon testweise im Stadtgebiet im Einsatz. Mit der offiziellen Übergabe werden sie nun in den Regelbetrieb überführt.

Norbert Lütjens, Bürgermeister Schwarzenbek: „In guter Zusammenarbeit mit dem Kreis Herzogtum Lauenburg und mit dem gemeinsamen Willen der örtlichen Politik konnten wir für Schwarzenbek ein wirklich anspruchsvolles Projekt verwirklichen. Mit dem Einsatz elektrifizierter Fahrzeuge ist es uns darüber hinaus gelungen, das Thema innerstädtische Mobilität zukunftsweisend anzugehen. Unser Dank gilt insbesondere Herrn Yomi vom Kreis, der uns fachlich gut beraten und begleitet hat. Als Bürgermeister bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem jetzigen Ergebnis, das nach ersten Erkenntnissen von unseren Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen wird."

Andrew Yomi, Fachgebietsleiter ÖPNV im Kreis Herzogtum Lauenburg: „Im Kreis Herzogtum Lauenburg haben wir es uns zum Ziel gesetzt, den gesamten Nahverkehr bis zum Jahr 2032 emissionsfrei zu gestalten. Die Inbetriebnahme der neuen E-Sprinter ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg: Schwarzenbek ist der erste Ort, in dem der Stadtverkehr komplett elektrisch und emissionsfrei betrieben wird. Eine tolle Nachricht, die den Verkehr vor Ort geräuschärmer und nachhaltiger gestaltet und über die wir uns gemeinsam mit unseren Projektpartnern freuen."

Anne Prüfer, zuständige VHH-Betriebsleiterin: „Die VHH ist das zweitgrößte Busunternehmen in Norddeutschland und beschafft seit 2020 ausschließlich emissionsfrei betriebene Fahrzeuge für das Hamburger Bediengebiet. Bis in die 2030er Jahre soll die gesamte Flotte auf elektrisch angetriebene Busse umgestellt sein. Damit ist die VHH eine zentrale Treiberin für emissionsfreie, nachhaltige Mobilität in der Metropolregion Hamburg. Die E-Sprinter für die neuen Stadtverkehre in Schwarzenbek stellen einen weiteren wichtigen Schritt auf diesem Weg dar. Wir bedanken uns bei der Stadt Schwarzenbek und dem Kreis Herzogtum Lauenburg für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Gemeinsam können wir den Menschen vor Ort mit den neuen, bedarfsorientierten Stadtverkehren ein zukunftsgerichtetes, attraktives ÖPNV-Angebot machen.“

Barrierefreie Fahrzeuge

Insgesamt werden fünf E-Sprinter auf den Linien 8521, 8522, 8523, 8524 und 8525 eingesetzt. Die Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,5 Tonnen haben eine Reichweite von rund 130 Kilometern und können bis zu 20 Fahrgäste aufnehmen. Die Kleinbusse sind barrierefrei und verfügen über eine Rampe sowie eine Sondernutzungsfläche für Rollstühle oder Kinderwagen.

Die VHH hat für den Betrieb der Kleinbusse eine neue Ladeinfrastruktur aufgebaut: Drei Ladesäulen mit sechs Ladepunkten befinden sich auf dem Gelände des Bauhofs der Gemeinde Schwarzenbek in der Industriestraße 34.

Das neue Angebot in Schwarzenbek wird durch das vom Bund geförderte Projekt ÖVer.KAnT („Stärkung des Öffentlichen Verkehrs. Kreisübergreifende Angebotsoffensive zum Ausbau und zur Schaffung eines metropolitanen Stadt-Land-Taktes") ermöglicht, um das sich die hvv-Partnerkreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg gemeinsam erfolgreich beworben und insgesamt 16 Mio. Euro in die Region geholt haben. Auf das ÖPNV-Paket Schwarzenbek entfallen davon im Förderzeitraum 12/2022-2024 rund 1,1 Millionen Euro.

Kurznachrichten Schwarzenbek


Bürgersprechstunde
Die nächste Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek, findet statt am Dienstag, 9. September, von 10 bis 12 Uhr in Zimmer 109, EG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Es werden keine Termine vergeben. Herrn Roman Larisch erreichen Bürger per E-Mail unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151 / 881 187.


DRK-Krebsnachsorge
Viele Krebserkrankte sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe „Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK“ durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 8. September, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen unter Telefon 04544 / 89 12 43.


 Demenzberatung
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12.30 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1 beraten lassen. Sie finden Informationen über die Krankheit und den Umgang damit, über Angebote zu Unterstützung und Hilfe sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Ängste. Unabhängig und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Informationen: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Persönliche Beratung durch den Pflegestützpunkt im Amt Schwarzenbek-Land
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr individuelle, kostenfreie und unabhängige Beratungen rund um das Thema Pflege in Schwarzenbek an. Lars Koßyk nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen, z.B. bei der Beantragung eines Pflegegrades. Das Beratungsangebot findet ab sofort in den Räumlichkeiten des Amtes Schwarzenbek-Land, Gülzower Straße 1, Trauzimmer in Schwarzenbek statt. Die Beratung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 04542 / 82 65 49 und unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.