Abschied in Mustin-Seedorf: Pastor Jakob Henschen geht nach Hamburg

Jakob Henschen (45) verlässt die Kirchengemeinde Mustin-Seedorf. Der Seelsorger wechselt nach Hamburg. Foto: KKLL
Pin It

 

Seedorf (LOZ). Am 1. Advent predigt der 45-Jährige zum letzten Mal in der Gemeinde Mustin-Seedorf. „Es fällt mir schwer, natürlich. Meine Familie und ich haben hier ganz wundervolle und bereichernde Jahre verlebt“, sagt Jakob Henschen. Und doch heißt es nun, Abschied zu nehmen: Am 1. Adventssonntag steht der 45-jährige Seelsorger zum letzten Mal auf der Kanzel in seiner Kirchengemeinde Mustin-Seedorf.

Werbung

Nach zwölf Jahren im Lauenburgischen will sich der Pastor neuen Herausforderungen stellen. In der Hamburger Kirchengemeinde St. Gertrud in Uhlenhorst möchte er persönlich ein neues Kreativpotenzial entdecken.

Jakob Henschen ist gebürtiger Nordfriese. Mit 15 zog seine Familie nach Hamburg. Es folgten Abitur, Studium, Vikariat - „und dann der Schock: Mir wurde eine Pastoren-Stelle mitten auf dem Land angeboten“, erinnert er sich heute und lacht. Als Großstädter mit kurzen Wegen stellten sich zunächst allein organisatorische Herausforderungen: „Meine Frau und ich hatten in Hamburg zuvor in einer 80 Quadratmeter großen Wohnung gelebt. Das Pastorat in Mustin war plötzlich aber dreimal so groß. Wir mussten erst einmal ein Auto kaufen und meine Frau einen Führerschein machen.“

Die Umstellung auf das Landleben sei seiner Frau und ihm aber sehr schnell sehr leicht gefallen. „Man hat es uns leicht gemacht, wir haben großartige Hilfe in der Gemeinde gehabt.“ Die Zeit in Mustin-Seedorf beschreibt Jakob Henschen als „unbeschwert und schön“. Seine Familie und er fühlten sich vom Gemeindeleben getragen. Umgekehrt hätten die Henschens sich in das gesellschaftliche Miteinander eingefügt. „Ich bin Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und habe viele, sehr viele Feste mit begleitet.“

Als Seelsorger sind ihm unzählige Ereignisse in Erinnerung geblieben. Da war die „genialen“ Konfirmanden-Touren nach Wittenberg. Das Spontan-Krippenspiel, „zu dem statt erwarteter 120 plötzlich 300 Teilnehmende in den Gottesdienst kamen“. Auch die „beeindruckenden“ Open-Air-Gottesdienste und der örtliche Posaunenchor, den Jakob Henschen als „beeindruckend gut und fleißig“ beschreibt, seien Höhepunkte seiner Amtszeit als Gemeindepastor gewesen. „Nicht zu vergessen ist unser 5.000 Quadratmeter großer Pastoratsgarten, in dem wir gern und viel experimentiert haben“, berichtet der 45-Jährige. Zeitweise besaß der Pastor Kamerunschafe und Hühner, probierte sich zur Freude der Schnecken im Anbau von Gemüse.

Jetzt will Jakob Henschen mit seiner Frau und den drei gemeinsamen Kindern ein neues Kapitel aufschlagen. Bevor er am 11. Dezember in seiner neuen Kirchengemeinde in Hamburg offiziell begrüßt wird, möchte sich der Seelsorger von seiner Lauenburgischen Gemeinde verabschieden. Am 27. November um 16.30 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Mustiner Kirche, an dem neben vielen Wegbegleitern auch Propst Philip Graffam teilnehmen wird.

Kurznachrichten aus der Region


Streuobstwiesen-Fahrradtour des ADFC Wentorf/Börnsen
Start ist am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr am Rathaus Wentorf. Die Tour ist rund 40 Kilometer lang. Es sind Bio- und E-Bikes willkommen. Apfelkescher und Taschen sind mitzubringen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge
Seit dem 1. September ist Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge. Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Schatz an. Schatz verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen ihm die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute. Das bisher von Löffelmann betreute Revier Farchau wird ab dem 15. Oktober von Andreas Müller geleitet, der aus der Bayrischen Forstverwaltung zu den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wechselt. Weitere Informationen zu den Revieren der Kreisforsten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.kreisforsten.de.“


Schulfestfest
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule Sandesneben zu einem bunten Nachmittag. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung" verwendet werden.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Kreisverwaltung am 4. und 13. September nur eingeschränkt erreichbar
Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist am 4. und 13. September aufgrund von zwei Teilpersonalversammlungen zum Teil nur eingeschränkt erreichbar. Die Telefonzentrale unter der Nummer 04541 / 888-0 steht weiterhin zur Verfügung. Die regulären Öffnungszeiten des Fachdienstes Straßenverkehr in Lanken sind hiervon nicht betroffen.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.